Der Vollständigkeit wegen eröffne ich mal dieses Thema passend zum Zugfahrzeug
Ich habe mir 2013 einen neuen Hänger zugelegt, mit dem ich bis heute zufrieden bin.
Hersteller: Ifor Williams Modell: HB506
Vorteile: komplett aus Aluminium (außer Dach), daher extrem wetterbeständig Frontausstieg Rampe-Tür-System (Verladen mit und ohne Rampe möglich) innenliegender Metallrahmen, sodass auch ohne Mittelwand vollste Stabilität gewährleistet ist 3 Fenster, daher sehr heller Innenraum Einzelradaufhängung, daher extrem ruhige Straßenlage dritte Bremsleuchte 1,6t Zuladung
Nachteile: hohes Eigengewicht, was ein starkes Zugfahrzeug erforderlich macht keine Sattelkammer (ist nachrüstbar, aber leider nicht für Westernsättel) relativ hoher Anschaffungspreis
Selbst nachgerüstet haben wir noch eine Überwachungskamera und eine Anti-Schlinger-Kupplung. Auf beides möchte ich nie verzichten müssen.
IforWilliams wäre ja mein Traunhänger. Leider kann unser Fahrzeug nur 1,5t ziehen, weshalb wir sowieso auf einen 1,5er Anhänger zurückgreifen müssen. Der HB403 ist da mein absoluter Traum, aber der Preis ist wirklich nicht ganz ohne. Hast du deinen nagelneu oder gebraucht gekauft?
Wenn es Claudia tatsächlich interessiert stelle ich mal meine subjektive Meinung zu den Anhängern von IForWilliams und Sirius vor
Aktuell haben wir einen Pferdeanhänger von Krämer. Ja, genau, früher konnte man Pferdeanhänger bei Krämer im Katalog bestellen es handelt sich um einen Holz/Poly-Anhänger, der vor einigen Jahren runderneuert wurde. Dennoch hat der so seine Macken. Eine ist, dass die Sattelkammer bei Regen feucht wird. Die zweite ist, dass er überhaupt eine Sattelkammer hat. Und die dritte, dass es nicht unser eigener Anhänger ist. Wir haben ihn von einer Bekannten zur Verfügung, da sie ihr Pferd in einer Reithalle eingestellt hat und den Anhänger so gut wie nie gebraucht.
Wir hingegen brauchen ihn sehr häufig. Wir holen Rundballen Heu mit ihm, transportieren die Pferde zur Reitstunde und machen auch sonst allerlei Fahrten. Gerade heute habe ich meine Kutsche damit transportiert. Wir brauchen also einen vielseitig verwendbaren Anhänger mit viel Platz.
Ein IForWilliams sollte es sein, denn der hat begeistert. Auch live, als wir uns die Neuerwerbung einer Bekannten angesehen haben. Aber: so richtig genau haben wir ihn nie betrachtet
Da ich in diesem Jahr einen eigenen Anhänger kaufen möchte, habe ich also die Equitana genutzt um mich zu informieren. Und da war der erste Anhänger, der uns ansprach, eben einer von Sirius.
Unsere Ansprüche sind: Aluminiumaufbau und Boden, Tür-Rampen-Kombination, Fenster vorne, sodass man vom Auto aus in den Anhänger schauen kann, großer Innenraum, sodass problemlos zwei Heuballen geladen werden können.
Der Sirius S80 erfüllt das standardmäßig. Alle Sirius Modelle haben die Tür-Rampen-Kombination und fast alle einen Aluboden serienmäßig. Die Anhänger haben eine Innenhöhe von 2,45m - und wir haben eineinhalb große Pferde. Unser jetziger Anhänger ist zwanzig Zentimeter niedriger und da hat Ravena oft die Ohren schon an der Polyhaube. Ein weiterer Vorteil: die Polyhaube hat eine geringe Eigentiefe. Der Anhänger hat im Dach ein weiteres Fenster und man kann ihn mit zwei zusätzlichen ventilierenden Fenstern bekommen. Damit hätten wir vier Fenster und somit einen schönen, hellen Anhänger, auch unbeleuchtet. Die Bruststange ist anatomisch geformt. Das ist vielleicht nicht unbedingt notwendig, aber für ein Pferd, dass sich gegen die Stange lehnt, sicher angenehmer. Das einzige, was mich an dem Modell stört, ist dass ich nicht wie gewohnt hinten an der Rampe anbinden könnte, weil dort nicht die gewohnten Metallösen sind, auf denen die Rampe ruht, sondern - und das finde ich vorteilhaft - Gummiblöcke. Außerdem ist der Abstand von der Bruststange zur Bugspitze sehr groß. Und eine Sattelkammer ist überlegenswert, weil die Satteltröger dann ausschwenkbar sind für einfachere Beladung und die Kammer an der richtigen Seite, nämlich der verkehrsabgewandten ist. Also da, wo man sein Pferd nicht auflädt, wenn man nur mit einem Pferd unterwegs ist. Achso, man kann über der Servicetür noch eine aufstellbare Luke für bessere Luftventilation bekommen! Und hintere Stangen, die man von vorne bedienen kann. Und selbstsichernde Trennwände.
Relativ begeistert sind wir also rüber zu IForWilliams. Die waren aber nach wie vor unsere Favoriten! Qualitativ kann ich da auch nichts aussetzen, es sind ganz sicher gute Anhänger. Aber für uns vor allem aus einem Grund unpraktisch: die Kante an den Außenwänden ist sehr breit. Ich konnte kaum den Splint in die hintere Stange einsetzen, weil ich mit meinen großen Händen keinen Spielraum hatte. Das könnte ich erst, als ich kurzerhand die Stange so eingesetzt habe, dass man sie an der Trennwand sichert. Irgendwie nicht des Pudels Pelz... Für unsere Heuballen wäre die Kante aber vor allem problematisch, denn die würden beim Abladen sicher häufig gegen diese Kanten rollen. Oder zumindest KÖNNTEN das der Fall sein. Wir waren abgeschreckt. Die Tür-Rampen-Kombination lässt sich auch nicht so schnell und leicht umstellen wie bei Sirius und auch die Verriegelung der Klappe sagte mir nicht zu. Sollten wir uns für einen Feomtausstieg entscheiden, ist auch die Trennwand für uns unpraktisch, da sie bis oben ans Dach durchgeht und somit beim ein und ausbauen sperrig ist. Sirius hat eine dreiteilige Trennwand im Programm, bei der die Mittelsäule nicht ganz durchgeht und die somit wesentlich besser zu transportieren und zu Händeln ist.
Technische Spezifikationen waren für uns nicht so interessant, gereu dem Motto: "Mal gucken welcher Anhänger und gefällt und dann zur Not ein neues Auto kaufen." eigentlich stumpf, aber in zwei Jahren möchte ich eh ein anderes haben. Eins nach dem anderen...
Hoffentlich sind meine Ausschweifungen nicht zu abschreckend
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.
Das ist ja interessant! Aber zum Glück für mich kein Grund, mich von meinem geliebten Ifor zu trennen Hier geht's offenbar wirklich um Geschmack, was man lieber mag... ich selbst transportiere keine Heuballen, komme mit den Verschlüssen gut klar und hab die Stangen sowieso immer so eingehängt, dass ich sie an der Mittelwand verriegele. Also alles gut
Falls ich mir irgendwann ... in 50 Jahren oder so ... nochmal einen neuen Hänger kaufen sollte, wird es übrigens ein Fautras die sind nochmal deutlich teurer als Ifor, aber dafür unschlagbar ausgestattet mit niedrigem Stufeneinsteig, Frontaussteig, Schrägverladung und großer Westernsattelkammer
Ja, es ist einfach Geschmackssache und mir fiel das Handling mit dem Sirius einfach deutlich leichter als mit dem IForWilliams. Für uns war das Hauptmanko einfach diese Kante. Eigentlich hätten wir gerne einen mit geteilter Rampe gehabt, das hat Sirius ja leider nicht. Denn dann könnte man, wenn man mit zwei Pferden unterwegs wäre und eines hätte, das mit runter will, wenn man nur das andere ablädt, da einfach die Hälfte der Klappe geschlossen haben, was zusätzliche Sicherheit bietet. Unter Stangen sind ja schon genügend Pferde durchgegangen. Es ist auch nicht so, dass ich gar nicht damit zurecht kam, aber eben weniger einfach. Von der Qualität sind es auf jeden Fall top Anhänger!
Von Fautras gefällt mir auch ein Modell ganz gut zu der Zeit, als wir unseren Anhänger zur Verfügung bekommen haben, wollten wir eigentlich einen eigenen kaufen. Damals wäre die Wahl noch auf Nonnemacher gefallen. Davon bin ich mittlerweile vollkommen ab. Eine Alternative bliebe nach wie vor ein Böckmann Portax.
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.
Wir haben uns auf der Equitana nun auch verschieden Anhänger angeschaut und obwohl wir eigentlich einen IforWilliams haben wollten, haben wir spontan einen Humbaur Single Alu gekauft. Wir haben ihn gesehen und beide in einem Atemzug gesagt: Das ist der Richtige! Ich bin gespannt, was Robin in einigen Wochen zu unserem spontanen Einkauf sagt und werde dann gerne genauer berichten