Hi, Man sieht ja immer mehr das Rambo micklem multibridle. Klingt ja schon toll se ein 3 in 1 teil... aber irgendwie sieht man niemand damit gebisslos reiten? Als normale trense finde ich es etwas blöd das es doch so eine Art "sperriemen" hat. Das ist überhaupt nicht meins, dazu kommt das ich meine RB ausschließlich gebisslos reite, weil sobald sie das Gebiss sieht zum Zicken anfängt, sich nicht Trensen lässt und übelst grandig wird. Da kommt es dann auch vor das se zum zwicken anfängt. Außerdem is sie so empfindlich im Maul das man da echt kaum was am zügel machen kann, weil se sich sofort einrollt. Keine Ahnung was die Maus da erlebt hat...
Naja, da ich noch nicht das ideale gebisslose zaumzeug gefunden habe und es echt interessant klingt wie das micklem konstruiert ist dachte das wäre evtl was... allerdings finde ich nichts über das gebisslose verschnallen. Laut Fotos sieht es so aus als ob man es wie ein bitless briddel und so Art Sidepull verschnallen kann? Weiß von euch da evtl jemand was? Es hat doch einen stolzen Preis, deswegen ist es mir zu teuer es einfach zum "ausprobieren" zu bestellen...
Danke aber mittlerweile habe ich es mir selber gekauft Bin schon gespannt wie wir damit zurecht kommen, vor allem da ich es nur gebisslos nutzen werde...
Ich kann ja mal meine Micklem Erfahrungen berichten
Ich habe das Micklem Competition für Escoreal, also ohne den Ring in der Mitte des Nasenriemens, und nutze es mit Gebiss.
Hintergrund war zum einen, dass ich viel Gutes darüber gehört hatte. Zum anderen hat Escoreal eine Auswucherung am Unterkiefer, die vor etwa zwei Jahren entstand. Zunächst störte das nicht, aber sie wurde größer. Bei normal verschnalltem englischem Reithalfter liegt dieses genau auf der Auswucherung. Da ich recht locker verschnalle hat das vielleicht gar nicht gestört, aber ich möchte nich, dass ein Riemen direkt über diese Wucherung läuft ( die entweder eine Zahnwurzel oder Knochenkrebs ist und in beiden Fällen nicht entfernt werden kann). Ich habe deshalb auf hannoversches Reithalfter umgestellt, was aufgrund seiner Anatomie aber nicht die beste Wahl war und ich wollte auch nicht zig verschiedene Reithalfter ausprobieren, bis eines optimal passt.
Das Reithalfter komplett entfernen wollte ich nicht, da er auf Turnieren geritten wird und ein Reithalfter dann vorgeschrieben ist. Ich würde es unfair finden, ihm neben dem Turnierstress auch noch die Umstellung auf ein Reithalfter zuzumuten. Also ein Micklem daher, denn das lässt die Problemstelle frei und schauen, ob er damit gut zurecht kommt.
Escoreal hatte schon immer die Angewohnheit, nach etwa einer Dreiviertelstunde mit dem Kopf zu schlagen. Hoch und runter. Seit er das Micklem trägt, macht er dies nicht mehr. Und zwar wirklich seit dem ersten Mal. Beim ersten Ritt mit dem neuen Zaum hat er auch unglaublich viel angeschnauft. Das hat sich etwas relativiert, er macht es aber dennoch noch häufiger als früher. Insgesamt zeigt er mir damit recht deutlich, dass ihm diese Trense besser behagt als die vorigen.
Ich habe mittlerweile auch seine ganzen anderen Trensen - und er hatte viele ... - verkauft, weil definitiv nichts anderes mehr auf ihn kommen wird. Ok, ein Westernkopfstück haben wir das ich auch noch nutzen möchte mal sehen wie er sich damit verhält.
Für Ravena habe ich eine wundervolle Otto Schumacher Trense mit englischem Reithalfter. Mir blutet das Herz, aber ich denke, auch Ihr werde ich wenn sie angeritten wird ein Micklem besorgen, dann aber das Deluxe. Optisch schön finde ich die Micklems nämlich irgendwie nicht, aber ich merke wie gut sie Escoreal tat und hätte ein schlechtes Gewissen Ravena mit der normalen Trense zu reiten, nur weil die schön und teuer war. Abwarten, vielleicht gefällt das Micklem Ravena ja nicht
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.
Von dem was ich gehört habe, gefällt vielen pferden das Micklem aber es gibt auch pferde die das nicht mögen. Mich überzeugt vor allem der Schnitt, wo eben auf die Anatomie des Pferdekopfes berücksichtigt wird...
Bei mir wurde es das multibridle weil ich es eben gebisslos nutzen werde, da Ronja echt Krätze wird sobald se ein gebiss drin hat. Da fängt se dann auch das schnappen an... und da ich auch öfters vorm reiten noch Übungen am Kappzaum mache, wäre das schon praktisch mit dem Ring in der mitte.
Was mir nicht so gut gefällt, das ist wenn ein gebiss eingeschnallt ist, es aussieht wie ein sperriemen....
Zitat von Ronja Was mir nicht so gut gefällt, das ist wenn ein gebiss eingeschnallt ist, es aussieht wie ein sperriemen....
Das finde ich eigentlich nicht, aber insgesamt ist der Schnitt optisch recht gewöhnungsbedürftig. Und das Leder könnte für meinen Geschmack auch besser sein, aber insgesamt ist die Trense ja auch nicht So hochpreisig, dass ich unbedingt mehr erwarten würde.
Die Riemen für die gebissenes Variante waren bei mir ja nicht dabei, aber ich möchte das gern mal ausprobieren und werde sie mir nachkaufen
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.
Vielleicht ändere ich ja meine Meinung wenn ich es erst mal ausprobiert habe... In dem Punkt bin ich etwas eigen
Die kann man dazu kaufen? Das wusste ich gar nicht... Heute habe ich es mal ausgepackt und die zügel rein gemacht. Was mir gefällt, ist das dass Leder schön weich ist. Da hatte ich schon andere Trensen in der Hand die total störrig waren...
Witzig, gerade das war bei mir ja so ein negativer Punkt. Also weich ist das Leder von meinem Micklem ja auch, insgesamt kommt es vom Anfassen her mit meinen anderen aber leider nicht mit. Gut, ich hab eine von BR, die ist vom Leder ziemlich übel vor allem wenn man bedenkt, dass die preislich deutlich über dem Micklem lag. Insgesamt finde ich die Lederqualität eher mittelmäßig.
Wobei das ja auch schwanken kann und man durchaus mal ein schlechteres Modell erwischen kann. Und auf Bildern sieht es für mich manchmal so aus, als wäre das Multibridle aus glätterem Leder als das Competition.
Bin gespannt wie du und dein Pferd damit beim Reiten zufrieden seid
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.
Heute war es soweit Wir haben das micklem in der Handarbeit benutzt.
Erst mal zur passform. An sich sitzt es wirklich gut. Dadurch das es neu ist, ist das Leder auch noch nicht in der idealen form. Sprich daß teil was über die Nase verläuft ist ziemlich gerade und passt sich so dem Kopf nicht richtig an. Ich denke aber das wird mit der zeit werden. Der backenriemen könnte etwas länger sein. Der geht gerade noch zu. Vielleicht ändert sich das ja noch mit der Zeit...
Ansonsten bin ich und Ronja super zurecht gekommen. Am Anfang habe ich ihn als Kappzaum benutzt und dann die zügel die bei der gebisslosen Funktion ja links und rechts eingehängt werden, zum biegen und stellen benutzt. Die Hilfen sind super beim Pferd angekommen und ich konnte auch ganz fein einwirken.
Ich denke auch, dass sich das Leder noch verändern und weicher werden wird. Meines war damals ganz fürchterlich plattgedrückt war aber schnell in guter Form.
Bin gespannt, wie es sich im Dauereinsatz macht
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.
Ich hab die Riemen jetzt mal komplett zu gemacht und es so in meinen Schrank gehängt. Vielleicht hilft es das es sich so besser anschmiegt Was mir auch aufgefallen ist, wenn ich es als Kappzaum benutze verbiegt und verwirft sich Ronja auf der einen Hand nicht so stark wie mit dem Kappzaum
Ich selber überlege nämlich auch eines zu kaufen, da Flicka immer relativ stark gegen den Zügel geht. Jeder andere, der sie reitet, sagt immer, wie weich sie vorne im Maul geworden ist, aber man selber sieht das Ganze ja immer ausbaufähig. Sie war schon immer etwas nörgelig in der Anlehnung (eher Giraffenartig) und gebisslos war sie definitiv zufriedener. Nur bevor ihr das falsch versteht, das Micklem suchen wir nicht aufgrund der gebisslosen Variante, da sie relativ schlecht ausbalanciert ist, und daher reiterlich die Anlehnung braucht. Da dies eigentlich mit kaum einer gebisslosen Zäumung geht, sind wir gerade erstmal auf der Suche nach einem Zaum für die tägliche Arbeit.
Also ich finde das micklem bisher sehr gut. Ich nutze es zwar nur als einfache gebisslose zäumung, aber Ronja scheint es zu mögen. Normal mag sie so viel Leder am Kopf nicht. Gerade bei stirnriemen ist sie sehr empfindlich an den ohren. Da mag sie die einohr trense nämlich auch nicht... aber dadurch das sie in das micklem nicht rein Schlupfen muss, sonder ich es ihr schön an den Kopf anlegen kann, weil ja unten alles offen ist, scheint es in Ordnung zu sein... ich hoffe ihr versteht was ich meine
Zum Longieren finde ich es nicht so optimal... da ich sehr auf die Stellung und Biegung an der Longe achte, finde ich es etwas zu schwammig. Da ziehe ich meinen Kappzaum vor. Aber so zur boden-bzw Handarbeit finde ich es super. Ronja läuft damit teilweise auch richtig schön in Anlehnung was sie mit dem gebiss überhaupt nicht macht...