Ich bin bei Facebook gerade über folgenden Bericht gestolpert und ziemlich erschrocken:
ZitatHallo, gibt es hier jemanden der Erfahrung mit abnehmbaren Anhängervorrichtungen hat? Hintergrund ist, dass wir im Dezember unseren Anhänger verloren haben, weil sich die abnehmbare Anhängerkupplung nach mehreren Kilometern Fahrt (trotz versperrtem Sicherungsschloss!!) gelöst hat Im Jänner passierte das selbe dann einer Freundin, die leider sogar ihr Pferd im Anhänger hatte und ein entsprechender Schaden entstanden ist... Beide Kupplungen sind vom selben Hersteller - auf Rückfrage erhielten wir bloß "Aha, hatten wir noch nie" zur Antwort... Das Vertrauen in die Kupplung ist natürlich futsch, darum bin ich jetzt auf der Suche nach einer sicheren Alternative bei der man nicht fürchten muss dass sich der Hänger selbständig macht. Am Bild zu sehen ist unser Auto mit Hänger, direkt nachdem sich die AHK löste.
Unter dem Bild gab es eine sehr ausführliche Diskussion, aus der ich folgende Punkte gern mal mit euch besprechen würde:
Abnehmbare AHK müssen nur dann bei Nichtgebrauch abgenommen werden, wenn sie nicht das Kennzeichen des Fahrzeugs teilweise verdecken. Ich hab mal gelernt, dass man grundsätzlich eine Teilschuld bekommt, wenn einem jemand drauf fährt, weil durch die AHK der Schaden größer wird, als er sein müsste.
Das Notbremsseil des Anhängers darf nicht mit an der AHK, sondern muss gesondert am Fahrzeug befestigt werden. Wo denn dann bitte schön??
Wenn die abnehmbare AHK vom Qualitätshersteller ordnungsgemäß verriegelt ist, sollte so etwas nicht passieren. Ich hab jetzt trotzdem irgendwie Schiss
Abnehmbare AHKs einfach anzuschweißen ist nicht legal, kann nicht ohne weiteres gemacht werden (weil's ein Gußteil ist) und erhöht nicht die Sicherheit. Besser sollte man eine starre AHK fachgerecht nachrüsten lassen. Klingt logisch.
Die Stützlast des Anhängers ist meist höher, als die des Fahrzeugs, was zu solchen Unfällen führen kann. Jupp, ist bei mir auch so. Mein Anhänger hat 150kg, mein Auto nur 100kg Stützlast. Dennoch sollte sowas nicht passieren, weil die AHK vom Hersteller mit mindestens dem dreifachen Gewicht durchgetestet werden und alle Prüfungen bestehen muss, um in der Serienproduktion zugelassen zu werden. Außerdem gibt es fast keine Fahrzeuge mit über 100kg Stützlast. Was läuft denn da also bitte bei den Herstellern falsch?!
wir haben auch eine abnehmbare AHK und meines wissens MUSS die auch bei nicht gebrauch IMMER ab gemacht werden, wegen möglicher teilschuld wie du schon geschrieben hast.
mich würde ja interessieren... ...wie alt ist das auto? ...wie hoch ist die vom hersteller angegebene anhängelast? ...wie hoch ist die tatsächliche anhängelast? ...wurde die vorrichtung gewartet (wegen rost etc)?
ich habe es auch schon oft gesehen, dass viele auch gar nicht darauf achten, was sie ziehen dürfen... die meisten kombis ziehen 1,4-1,8 t ... gehen wir mal von 2 großen warmblütern aus, die sicherlich 550kg haben + ca 750kg hänger, dann sind wir schon bei 1,85t .... je nach dem für was das auto zugelassen ist, wird es da ja schon kritisch. ich habe es auf der messe auch schon gesehen (hinter den kulissen), dass ein Kombi einen Anhänger mit 2 Kaltblütern, die nicht unter 800kg gewogen haben, gezogen hat. ich bezweifle, dass sowohl der hänger als auch das auto dafür zugelassen waren...
meiner meinung (und ich hoffe das ich mich nicht irre) ist es bei neueren autos eher unwahrscheinlich das so etwas passiert. würde mir da jetzt keine sorgen machen...
Das mir mein Pferd das liebste sei, sagst du o Mensch sei Sünde! Mein Pferd bleibt mir im Strurme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
da habe ich auch jedesmal Angst vor! Wir haben auch eine abnehmbare Anhängerkupplung am Mercedes, bei unserem System ist die Kupplung zum einen eingerastet, zum anderen habe ich sie nach der Montage abgeschlossen, sodass ich mich sicher fühle, dass sich die eingesteckte Kupplung nicht aus dem System lösen wird. Ich habe eher Angst, dass das ganze Anbausystem abfällt beim nächsten Auto wird es auch wieder eine feste Kupplung geben.
Ich kenne es auch so, dass aus Versicherungsgründen die Kupplung nach jeder Nutzung anübgenommen wird. Ganz ehrlich, bei jeder Neumontage würde mein Vertrauen in die Kupplung schrumpfen, weil durch das Einsetzen ja auch ein gewisser Verschleiß einsetzt. Und die Aussage mit dem Abreissseil ist ja merkwürdig. Ich kenne es auch so, dass das Seil über die Kupplung kommt. Ansonsten bliebe ja nur die Öse für das Abschleppseil, die bei den meisten Autos aber normalerweise ja abgedeckt ist.
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.