Interessantes Video So ähnlich habe ich es beim Biernat auch gelernt... Ich bin auch ein barhuf freund. Zur Not gibt es ja Hufschuhe
Wie pflegt ihr eure Pferdehufe? Ich hab gelernt das es eigentlich sinnlos ist. Trotzdem benutze ich gerade die Hufsalbe grün von Parisol. Dietmar in irgendeiner Überraschungsbox drin und jetzt hab ich se halt Was mir gerade zu denken gibt, ist der Ronja ihr strahl. Im Herbst hatten wir Probleme mit fäule. Jetzt sah der Strahl eigentlich gut aus, aber drunter zerfleddert er schon wieder habt ihr da so spezielle mittel schon mal benutzt? Leider sind die wiesen und der Auslauf alles nass und matschig und in der Box ist ja auch gewisse Feuchtigkeit wenn se pinkelt...
Ich habe dank Matschpaddock (das eigentlich schon gemacht sein sollte....) gerade auch Probleme mit Fäule bei Robin. Meine Barhufpflegerin hat mir nun Zinkoxidspray empfholen. Ein bis zweimal am Tag reinige ich die Hufe sehr gründlich und sprühe das in alle Ritzen. Soll die Keime bekämpfen und trocken halten. Machen das nun seit drei Tagen und bisher ist es zumindest nicht schlimmer geworden, ich stelle ihn aber auch nicht mehr auf´s Paddock. Mal schauen, ob es was bringt.
Ich habe bei Fäule gute Erfahrungen mit "Hooflex Frog&Sole Care" von Absorbine gemacht aber aktuell hat Twister zum Glück nichts dergleichen. Auch sonst pflege ich die Hufe nicht sonderlich. Auskratzen natürlich und wenn die Kanten brüchig sind etwas glatt feilen.
Ich mach auch einmal am Tag die Hufe richtig sauber mit auskratzen und abbürsten. So werden se wenigstens für eine kurze weile trocken. Langsam ist das nicht mehr feierlich, wobei es hinten schlimmer ist als vorne... dann werde ich mal schauen was ich von den mittelchen ausprobieren werde
Was für ein Zufall Ich stöbern Grad bei ridersDeal und da gibt's die Produkte von Absorbine im Angebot Da bestelle ich jetzt gleich mal das Hoofflex das nenn ich mal Zufall
Schimm trägt, soweit ich weiß, seit seiner Karriere als Reitpferd vier Eisen. Ich kenne mich ja leider überhaupt nicht in dem Gebiet aus, würde seine Hufe aber erstmal als nicht ganz optimal von der Substanz her einschätzen, wenn ich ihn mal so mit anderen Pferden vergleiche. Insgesamt ist es aber schon viel besser geworden, seit ich ihn kenne. Anfang war der Huf außen trochen und war schnell rissig und brüchig, während der Strahl zu Feucht war und ich den ersten Winter über eine beginnende Fäulnis bekämpfen durfte. Außerdem konnte man regelmäßig beim normalen Hufeauskratzen von der Hufsohle eine dünne schicht Horn abkratzen. Ich habe so wenig Ahnung von Hufen, dass ich nichtmals sagen kann, ob das normal ist
Ich finde den Grundgedanken Barhuf super, weiß aber nicht, was für Faktoren darein spielen, damit das Pferd dafür geeignet ist. "Einfach Eisen ab" funktioniert ja nicht von heut' auf morgen.
Habt ihr vielleicht Tipps, wo man sich gut in diese Richtung informieren kann?
"Die Menschen sind Rivalen im Wettkampf, aber geeint und Freunde durch ihr Ideal in der Ausübung ihres Sportes und noch mehr im täglichen Leben." Jigoro Kano
Also wenn man ein Pferd auf barhuf umstellen möchte ist dies schon möglich soweit ich weiß. Wichtig ist Einen guten Barhuf Bearbeiter zu haben. Beim Difho wird es so gelehrt, das man erst mal fast gar nichts am Huf weg schneidet, da es für das Pferd eine Riesen Umstellung ist. Durch die Eisen verlieren die Pferde ja das Gefühl für den Boden unter Ihnen. Wenn man die Eisen abnimmt, ist da plötzlich wieder was. Und da haben dann viele Pferde auch Probleme damit. Man muss damit rechnen das dass Pferd anfangs fühlig läuft. Das kann bis zu einem Jahr dauern, sprich bis einmal der Huf runter gewachsen ist. Natürlich kommt noch dazu das plötzlich auch der Huf besser durchblutet wird, aufgrund dessen weil der Strahl wieder mit trägt und der hat ja eine Art pump Funktion. Wie so eine Art schwamm. Manchen sagen es bringt nichts gleich von Anfang an hufschuhe zu benutzen, da sich der Huf natürlich gerade am Anfang noch viel verändert. Aber bevor das Pferd sich über Schotter quält wäre es schon ratsamer welche zu besorgen. Die richtige Bearbeitung spielt da natürlich auch eine rolle. Man muss bedacht nur so viel wie nötig weg schneiden aber trotzdem so wenig wie möglich. Man darf ja nicht vergessen das Pferd reibt sich ja Horn beim laufen ab. Das ist auch ein Punkt. Reiz fachen nun mal die Lebenstätigkeit an. Das heißt der Huf braucht den Reiz von hartem, unebenen und steinigem Boden damit er härteres Horn produziert. Man kann aber vorher schon anfangen durch eventuelle Zusatz Futtermittel den Körper dazu animieren härteres Horn zu produzieren. Allerdings habe ich damit keine Erfahrung.
Was du beschreibst das Horn beim Hufe auskratzen abbröselt, kann auch einfach zerfallshorn sein, was "abgestorben" ist. Das ist in gewissen Maße ganz normal. So habe ich das alles mal gelernt gehabt
Als ich Wodek gekauft hatte war er ziemlich fühlig und deswegen wurde mir geraten ihn zu beschlagen. Ich weiß ncht genau ob er damals in Polen beschlagen wurde aber er war nicht so begeistert davon. Beim zweiten mal 10 Wochen darauf haben wir fast 3 Stunden gbraucht um die Eisen runter und wieder rauf zu bekommen...Und da ging es nur um die vorderhufe... Ich war total schockiert wie Wodek sich fast schon gewehrt hat die Eisen wieder drauf zu bekommen. Eisen runter und feilen war für ihn überhaupt kein Problem, aber die Eisen wieder drauf wollte er gar nicht. Also habe ich Anfang Januar gesagt dass die Eisen wieder runter sollen und er barhuf läuft. Wodek hat keine Probleme beim laufen allerdings sind wir noch nicht viel im Gelände unterwegs da er dort leider anfängt zu rasen Ich möchte ihm aber Hufschuhe beorgen wenn es ihm auf dem Schotter zu viel wird.
Es gibt keinen perfekten Reiter Nur ein perfektes Team
Ich bin auch eher Barhuffan....Samira stand jahrelang nur auf weichem Boden, die Hufe waren nicht daran gewöhnt über Beton etc zu laufen. Das lässt sich bei uns am Hof aber nicht vermeiden. In der ersten Zeit ist sie also extrem fühlig gelaufen, wollte über die Straße nicht so recht laufen. Wir haben dann mit einigen Hufschuhen probiert, aber kein richtiges Modell gefunden. Im Juli haben wir dann einen tollen Tagesritt gehabt....Schock Huf richtig fett eingerissen. ._. Barhufpflegerin kam dann und hats gerichtet. Der Termin im August konnte von ihr nicht wahrgenommen werden, also hab ich den Schmied des Bauern genommen - und der stellte eine ordentliche Fehlstellung fest, da die Barhufpflegerin sie ordentlich verschnitten hat. Also kamen Eisen rauf...um den Riss im Huf zu schonen und sie vorn wieder gerade hin zu stellen. Nach einem Monat kamen die runter, da der Riss gut raus gewachsen ist. Mittlerweile sind auch die Löcher nicht mehr zu sehen! Und was soll ich sagen? Die vielen Spaziergänge etc, die Hufe haben sich an das Beton gewöhnt! In nur einem Jahr ist sie von Eierlauf auf Beton zu ganz normal Laufen übergegangen....sie trabt darauf sogar ohne Probleme neben mir her oder zu dem Pferd vor uns auf. Find ich wahnsinn - und die Hufe haben sich in ihrer Härte auch verbessert, der Schmied ist begeistert ^-^
Liebe Grüße Ravi und Samira
~Of Ymir’s flesh,was earth created, formed Midgard for the sons of men~?