hatte jemand hier schon mal Erfahrung mit dem leidigen Thema Strahlfäule machen müssen?
Uns hat es nun leider erwischt und Robin hat an allen vier Hufen Fäule, am schlimmsten sind die Hufe auf der rechten Seite. Paddock ist derzeit für ihn gestrichen (da der ja noch arg matschig ist) und ich versuche ihn neben der Arbeit mit ihm in der Halle etwas laufen zu lassen. Ich säubere die Hufe täglich sehr gründlich und desinfiziere alles mit einer Jodlösung. Dabei versuche ich so gut es geht in alle Ritzen und Taschen zu kommen. Danach kommt noch Zinkoxidspray zum trocken halten drauf. Leider wird es nicht besser. Nun wurde mir von Cavallo das Dry Feet empfohlen, das habe ich heute mal genutzt.
Hat jemand ein gutes Mittel gegen Strahlfäule, das auch wirklich hilft? Ich mag den Hufpfleger ungern alles wegschneiden lassen
Schimm hatte im ersten Winter, in dem ich ich als RB hatte, leichte Strahlfäule. Am rechten Vorderhuf war es etwas schlimmer, aber es hielt sich alles noch im Rahmen. Ich habe ein Mittel von seiner Eigentümerin bekommen, dessen Namen ich leider nicht mehr kenne. Das war eine relativ kleine Flasche mit einer dunkelblauen, zähen Flüssigkeit drin. Die Order war: Hufe auswaschen und mit einem milden Duschgel aus der Drogerie - z.B. irgendwelche DM sensitiv/med Produkte - tüchtig ausschrubben und abspülen. Dann auf der Stallgasse stehen lassen und den Huf halbwegs trocknen lassen. Dann das Mittel auf den Strahl tropfen. 3-5 Tropen waren ausreichend. Den Huf so lange hochhalten, bis das Mittel angetrocknet ist und dann mit Watte den Strahl abtupfen, um die letzten Reste zu verteilen. Dann nochmal 20-30min auf der Gasse stehen lassen, bis alles restlos durchgetrocknet ist. Im Idealfall sollte das abends gemacht werden, da anschließend der Huf erstmal nicht mit Sand, Matsch o.ö. in Berührung kommen sollte, sondern höchstens in die frisch gemachte Box. Damit hatten wir die Strahlfäule super schnell im Griff. Vorbeugend, bevor die Strahlfäule einsetzt, man aber weiß, dass das Pferd anfällig ist und wetterbedingt viel im Matsch steht, gibt es noch den Trick mit fluor-haltiger Zahnpasta. Huf nass machen, mit Zahnpasta ausschrubben und ohne abspülen trocknen lassen. Wirkt antibakteriell und trocknet den Strahl etwas aus. Der Schmied hatte mir noch erklärt, dass man je nach Spray vorsichtig sein muss, da manche zwar super antibakteriell wirken, allerdings die Hufsohle nach außen hin versiegeln. Klingt erstmal super nach Schutz vor der Feuchtigkeit. Leider sind dann aber auch die Bakterien im Huf eingeschlossen und können dort wunderbar vor sich hin arbeiten. Ich versuche mal herauszufinden, wie das Mittel hieß, dass Schimm geholfen hat.
"Die Menschen sind Rivalen im Wettkampf, aber geeint und Freunde durch ihr Ideal in der Ausübung ihres Sportes und noch mehr im täglichen Leben." Jigoro Kano
Twister hatte bisher zum Glück keinen argen Fäulnisbefall, nur so ein paar kleine Stellen. Die haben wir prima mit "Hooflex Frog & Sole Care" von Absorbine behandeln können. Huf ordentlich säubern und dann die Flüssigkeit in alle Ritzen laufen lassen.
Aber ob das Mittel auch bei stärkerem Befall so gut ist, kann ich leider nicht sagen
Julia, war das hier oder dieses vielleicht das blaue Gel in der kleinen Flasche? Das ist mal in einem YT-Video empfohlen worden. Schade, dass es in dem Shop keine genauere Beschreibung dazu gibt.
Die Intensiv-Strahlpflege vom zweiten Link sieht sehr danach aus! Kann sein, dass die Eigentümerin noch eine Flasche in einem älteren Design hatte, es schaut aber sehr ähnlich aus. Leider war das Schild nur so verblichen, dass man kaum etwas lesen konnte Das hat aber wohl auch bei Pferden mit starker Strahlfäule wahre Wunder gewirkt. Der Schmied hatte zunächste weggeschnitten, was möglich war. Dann wurde das zwei Wochen lang täglich verwendet, anschließend bis zum nächsten Schmied-Besuch 2-3x wöchentlich. Nach dem zweiten Schmiedbesuch war nichts mehr zu sehen und es wurde nur noch sporadisch angewendet, um wirklich den letzten Rest zu bekämpfen. Anschließend folgte die Zahnpastabehandlung
"Die Menschen sind Rivalen im Wettkampf, aber geeint und Freunde durch ihr Ideal in der Ausübung ihres Sportes und noch mehr im täglichen Leben." Jigoro Kano
Ich werde gleich direkt im dm noch sensitiv Duschgel holen. Habe bisher nur mit klaren Wasser ausgewaschen. Diese Intensiv-Strahlpflege werde ich mal ausprobieren.
Hoffentlich kriegen wir das schnell wieder in den Griff
Wir hatten auch mit Strahlfäule zu kämpfen. Bei YouTube habe ich ei Video gesehen wo eine apfelessig benutzt. Da ich das interessant fand, musste ich es gleich ausprobieren. Dazu nimmt man ca 1 Liter Wasser und gibt nennen Schuss apfelessig dazu. Dann habe ich die Hufe sauber gebürstet und den Strahl damit eingesprüht. Allerdings ist hier doch weniger mehr, hab ich festgestellt dann den Huf noch etwas hochhalten damit es etwas trocken kann. Ich hab dann Ronja auch noch ne zeitlang auf hartem trocknen Boden stehen lassen. Das hab ich paar tage gemacht und jetzt ist optisch schon alles in Ordnung. Nun hoffe ich, das der Strahl sauber nach wächst...
Als der Schmied letzte Woche da war, hat er bei Wodek leichte Strahlfäule am linken Hinterhuf etdeckt. Er meinte allerdings, dass ich es noch nicht behandeln muss, sondern nur reinigen soll und beobachten soll. Hoffentlich wird es nicht cshlimmer. Aber das mit dem Apfelessig kann ich mal probieren
Es gibt keinen perfekten Reiter Nur ein perfektes Team
Nach ein paar mal anwenden hab ich richtig gesehen wie der Strahl trotz Matsch nicht mehr so feucht war und der restliche Strahl hat sich nicht mehr von alleine aufgelöst.
Ich drück dir die Daumen das es nicht schlimmer wird!
Moritz hat da jährlich Probleme mit... hängt auch nicht unbedingt mit dem Matsch zusammen und handelsübliche Mittelchen brachten auch nichts. Haben dann über die Zeit dafür gesorgt, dass der Schmied gründlich und zeitig ausschneidet. Und wenn es ganz schlimm ist mit Wasserstoffperoxid vom Tierarzt "spülen".
Geh nicht, geh nicht fort von mir Lass mich hier nicht zurück Und dann geh'n wir Auf offenen Feldern In offenen Wegen In unser Paradies 04.04.2017
Mittlerweile haben wir die Strahlfäule gut im Griff. Der Schmied hat nochmal ordentlich ausgeschnitten und alle Taschen entfernt. Wenn wir Robin reinholen, werden die Hufe ordentlich geschrubbt und abgespült und der Schmodder aus der bei ihm leider sehr tiefen Strahlfurche geholt. Dafür gehe ich mit Kompressen rein und ziehe die durch die Furche. Alle paar Tage pinsel ich den Strahl dann noch mit dem Absorbine Hooflex Frog and Sole Care ein.
Ist zwar schon älter das Thema, aber ich finde es wissen leider zu wenige. Strahlfäule entsteht wenn der Strahl gequetscht wird, dies passiert bei Fehlstellung des Hufes, akut kann man die Strahlfäule zwar mit dem ein oder anderen Mittelchen behandeln, doch man sollte auf Ursachenforschung gehen und das Problem beheben, heißt den Huf korrigieren.
Natürlich können auch schlechte Bodenverhältnisse dafür sorgen, dass der Strahl matschig wird, aber auch da sollte man dann was ändern.