Seit einiger Zeit bekommen wir im 2 Wochen Rhythmus Karotten in Säcken geliefert, aber auch wenn wir drei Pferde haben, schaffen wir es nicht, alle Karotten zu verfüttern, bevor sie matschig werden oder schimmlige Stellen bekommen
Somit habe ich mal geschaut was wir vielleicht bei der Lagerung ändern können oder wie wir sie haltbar machen können und ich bin sogar fündig geworden
Mittlerweile kann man ja für (wie ich finde) teures Geld getrocknete Karotten, Hagebutten, Äpfel, Ingwer und Rotebeete kaufen...aber das muss ja auch selbst machbar sein und es klappt tatsächlich Wenn nun die Karotten ankommen in ihren Säcken, wird bei uns gleich eine Ladung zu Karottenchips verarbeitet. Wire nutzen diese Karottenchips als Leckerlies beim Clickern und sogar abends vor dem Fernsehr esse ich sie gerne wie ganz normale Chips (nur gesünder)
Eine Freundin macht das mit den Hagebutten. Bei denen wachsen im Wald so viele, da sammelt se beim ausreiten nebenbei immer fleißig und Zuhause trocknet sie die dann im Backofen. Trocken im Eimer gelagert halten die sich auch ne ganze Zeit...
Naja, im Grunde genommen erhöht sich da nichts - das scheint nur so, wegen dem fehlenden Wasser! Würde man 100g Möhren dörren und dann den Zuckergehalt der gedörrten Portion mit dem der ungehörten vergleichen, kann sich da nicht wirklich etwas verändert haben. Das sieht man ja an seinen Werten auch, es ist etwa der Faktor 5,4. man muss also lediglich drauf achten, dass man nicht haufenweise getrocknete Möhren verfüttert, sondern die Mengen sinnvoll anpasst.
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.
Bevor die große Diskussion Ausbricht über das Verfüttern, sei noch einmal kurz erwähnt, dass unsere drei von Haus aus wenn überhaupt nur morgens und abends 2-3 Karotten bekommen und dann natürlich auch je nach Größe der Karotten
Bei den getrockneten Karotten bekommen sie auch keine Hände voll, dass das auf Dauer auch nicht gesund ist versteht sich ja wohl von selbst, da verhält es sich wie mit den Naschereien beim Mensch auch, aber wie schon gesagt als Leckerchen mal zwischendurch ist es wirklich nicht schlecht und unsere bekommen ansonsten auch kaum bzw eher gar keine fertigen Leckerlis aus dem Laden (da bin ich auch mitdenken Angaben auf den Packungen eher skeptisch, was sich darin so alles versteckt...)
Wo auch immer Menschen Fußabdrücke hinterlassen, findet man Hufabdrücke an ihrer Seite