Gibt es hier jemanden, der die Hufe seines Pferdes selbst bearbeitet? Ich war gestern auf einem Lehrgang dazu (Teil 1 von 3) und bin total geflasht, wie simpel man einen normalen, unproblematischen Huf in Form halten kann. Es wurde über das "Kleine Schmiede-1x1" gesprochen, zum Thema Werkzeugkunde und "Wie schleife ich meine Messer?" wurde Fachwissen vermittelt und es durfte jeder Teilnehmer schon unter Aufsicht mehrere Hufe bearbeiten, wobei auch Hufrehepferde, Hornspalten und Wandfäule Themen waren. Ich bin fix und alle, weil ich den Kraftaufwand etwas unterschätzt habe, aber doch recht zufrieden. Was mich etwas stutzig gemacht hat war die Tatsache, dass ich als einzige der 5 Teilnehmer noch NIE an einem Huf herum geschnitzt hatte die anderen haben das alle schon mal so für sich ausprobiert, was ich mich nicht trauen würde... aber ok. Teil 2 des Lehrgangs folgt in 8 Wochen mit denselben Pferden, damit wir sehen können, wie sich unsere Bearbeitung entwickelt hat.
Ich habe beim Herrn biernat im Difho die Ausbildung angefangen gehabt. Leider musste ich sie dann nach der Hälfte abbrechen. Von der Sandra Fencl habe ich beim schiefen Kurs auch schon etwas mitnehmen können, was meine Bearbeitungs Art schon verbessert hat. Bei ihr möchte ich aber trotzdem noch auf einen reinen Huf Kurs gehen.
Die Dame scheint sehr beliebt zu sein, da gibt es schon ne Warteliste Dass sie Faszien training anbietet finde ich ja auch klasse, genauso ihre Art der hufbearbeitung
Hatten letztens ein kleines Seminar am Stall, bei einer lieben Huforthopädin. Bin zufälligerweise nach der Beratung bei ihr jetzt auch Kunde . Es ging aber um das theoretische Wissen, d.h. verschiedene Arten der Hufbearbeitung, Aufbau und Funktionsweise des Hufes, Hufkrankheiten und wie der Huf mit dem Rest zusammenarbeitet. Sie hat auch angeboten bei uns mal einen praktischen Kurs anzubieten. So eine Art "erste Hilfe" oder kleines 1x1 der Hufbearbeitung und Dinge die man selbst regeln/korrigieren kann, um auf Dauer ein schöneres und gesünderes Ergebnis zu erzielen. Traue mich das ganze nämlich auch nicht alleine Im Moment haben bei uns andere Sachen priorität, aber ich behalte es definitiv im Hinterkopf, da es ein unfassbar wichtiges und interessantes Thema ist und weil ich es hasse Leuten blind vertrauen zu müssen P.S. Berichte bitte wie die weiteren Seminare waren, bin sehr neugierig
Geh nicht, geh nicht fort von mir Lass mich hier nicht zurück Und dann geh'n wir Auf offenen Feldern In offenen Wegen In unser Paradies 04.04.2017
Mit meiner neuen Hufbearbeiterin habe ich nun den Deal, dass abwechselnd sie und ich Twisters Hufe machen Erstmal im Abstand von 3 Wochen, damit ich aufgrund meiner fehlenden Erfahrung nicht ganz so viel zu raspeln habe bzw. falsch machen kann Wenn alles gut klappt, vergrößern wir die zeitlichen Abstände. Nur muss ich mal schauen, dass wir uns mit der Bearbeitungsmethode etwas mehr annähern, da sie nach einem anderen Prinzip arbeitet, als ich es in meinem Kurs lerne.
Nun hat sich einiges geändert... Ich habe den Lehrgang zwar erfolgreich abgeschlossen und auch ein paar mal unter fotografischer Aufsicht Twisters Hufe bearbeitet, aber ich muss nun einsehen, dass ich der Aufgabe nicht gewachsen bin mich überfordert das alles zusätzlich zu meinem Job und all den anderen Dingen, die mir im Leben wichtig sind. Ich werde unruhig und laut, was mein Pferd absolut nicht verdient hat. Deswegen habe ich beschlossen, doch wieder regelmäßig einen Fachmann an Twisters Hufe zu lassen... jedoch ist das einfacher gesagt als getan. Dass ich keinen GUTEN Hufbearbeiter finden konnte, war ja der Grund, warum ich überhaupt erst selbst mit dem "Schnitzen" angefangen hatte. Und nun geht das wieder los.... letzte Woche war ein Schmied zum Ausschneiden da, der mein Vorurteil "Schmiede sind kacke" mal wieder voll bestätigt hat.... den Strahl nicht richtig ausgeschnitten, Verbiegung an den äußeren Hufwänden völlig ignoriert und dann auch noch Hufeisen empfehlen es hakt wohl!! Ein anderer Schmied (der nur zufällig Twister gesehen hatte) wollte mir sogar mal einreden, Twister hätte eine Fehlstellung Also mein Pferd läuft seit 10 Jahren völlig beschwerdefrei zehenweit und barhuf. Da kann die bisherige Bearbeitung so falsch ja nicht gewesen sein.... Lange Rede kurzer Sinn - Ende März kommt eine neue Barhufbearbeiterin zu uns. Ich bin mal gespannt... #drama
Oh man. Ja das ist echt ätzend wenn du ein barhuf Pferd hast und keinen richtigen Schmied/Barhufbearbeiter findest. Ich hatte anfangs einen Schmied, der Wodek (zumindest meiner Meinung nach) fast genauso viel rausgeschnitten hat wie ein Pferd welches er beschlagen würde. Also viel zu viel! Außerdem hat er immer wieder gesagt vor allem hinten braucht Wodek Eisen! Da ich das vor allem deswegen nicht wollte weil er im Offenstall steht und es mir einfach zu gefährlich ist, weil Wodek sich gerne mal mit den Isis anlegt und er mMn auch keine bracuht war er zwar wenig begeistert aber es ist ja mein Pferd. Nachdem er mich die letzten 2 Male sitzen gelassen hat habe ich mich einmal bei einem anderen Pferd angeschlossen und der Schmied hat echt super gearbeitet. Nur soviel abgeraspelt wie notwendig war und (obwohl er Schmied war) gesagt dass Wodeks Hufe gut sind und er keine Eisen braucht. Er hat zwar 10 Euro mehr verlangt als der alte (35 statt 25) aber das ist es mir wert. Im nachhinein habe ich außerdem gesehen, dass in mehreren Facebook Gruppen meine neuer Schmied von vielen an fast alle weiter empfohlen wird der einen Barhufbearbeiter sucht also bin ich da denke ich mal n der richtigen Adresse.
Ich drücke dir die Daumen, dass es mit deinem neuen Barhufbearbeiter funktioniert
Es gibt keinen perfekten Reiter Nur ein perfektes Team
Ich habe im August letzten Jahres angefangen die Hufe selbst zu bearbeiten, da ich keinen gescheiten Hufbearbeiter gefunden habe und wir nach mehrmaligen Hufschmiedwechsel die Nase voll von Sätzen wie: "Die läuft schon immer so, da kann man nix machen" oder "Risse sind normal und nicht schlimm" und und und, nicht mehr hören konnten. Ich habe mich erst viel belesen, Videos geguckt und mit Hilfe von Barhufgruppen mich ran getastet. Und es alle Male besser gemacht als die "Profis" die wir vorher an den Hufen hatten.
Seit über einem Monat haben wir nun endlich eine Barhufpflegerin gefunden, die wirklich klasse ist. Sie hat mich sehr gelobt für die Vorarbeit die ich geleistet habe (Hatte ihr Fotos gezeigt, wo ich alles dokumentiert habe) und nun kommt sie alle 8 Wochen und ich bearbeite zwischen durch