Mich würde mich mal interessieren, was ihr für Einstreu habt und wie ihr das regelt bezüglich Matratze oder jeden Tag komplett misten? Ronja steht derzeit auf Grund ihres Hustens auf Sägespäne. 100% glücklich bin ich dabei nicht. Ich habe keine Lager Möglichkeiten, da ich es bei nem bekannten vom Sägewerk hole, ist es natürlich unverpackt. Da ich weder Hänger besitze noch fahren darf, ist es schwierig da ständig was zu organisieren. Jetzt habe ich mir zum testen bei Louven mal zwei pack Hanfeinstreu bestellt. Ich bin gespannt wie das von der Handhabung ist
Unsere Ställe sind mit Strohfis eingestreut, weil wir keine Möglichkeit haben, um Stroh in größeren Mengen zu lagern. Strohfix ist in Folie verschweißt, kann also auch draußen ohne Überdachung gelagert werden.
Im Grunde ist es gehäckseltes, gereinigtes Stroh. Staubfrei und fressbar (im Gegensatz zu Hobelspäne). Wird auch für die Kälberaufzucht verwendet und die sind ja sehr empfindlich. Äich bin total zufrieden. Escoreal hustet davon nicht und man kann prima reinigen. Ich entferne täglich die Äppelhaufen und die feuchten Stellen. Das Strohfix hält bei guter Reinigung mehrere Wochen, natürlich nachgestreut. Man kann auch eine Matte machen, aber ich entmiste einmal wöchentlich komplett
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.
Wir haben gar keine Einstreu, sondern Gummimatten. Da braucht man nix misten, nur fegen Pipi läuft über einen Rinnstein einfach ab und man kann mit Wasser nachspülen.
@opd davon habe ich auch schon gehört. Das werde ich vielleicht auch mal ausprobieren eine bekannte meinte, das die einstreu als matte leichter von der Handhabung ist. Ich habe es jetzt mal versucht zu testen. Allerdings piselt Ronja in der box an einer Stelle am meisten und dann hat sich da ein Hügel gebildet, während in der restlichen Box die einstreu weniger wurde. Effektiv fanden ich das aber schon, da die Späne sich wirklich voll gesaugt hat. Da muss ich mal kucken wie ich das Hand habe
@twistaround das finde ich auch eine super Lösung. Leider gibt es bei uns am stall in den boxen keinen Abfluss, somit fällt das weg zum Glück lässt mir der stallbesitzer freie Hand was die einstreu angeht ich achte halt drauf, das es gut als Dünger verwertbar ist, da damit die wiesen gedüngt werden, aus denen unser heu gemacht wird. Das ist auch ein Grund, warum ich noch nicht so überzeugt bin von der Sägespäne...
Gummimatten und Urinablauf haben wir auch unten drunter aber unsere Pferde liegen nachts viel im Stall, da finde ich weiche Einstreu wichtig. Außerdem hat ein Test ergeben, dass unser Gummi im Winter morgens sehr rutschig ist, wenn nicht eingestreut wurde deshalb bleibt die Stallgasse gepflastert, statt auch mit Gummi ausgelegt zu werden.
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.
"Pferde brauchen Geduld. Wenn man sich benimmt, als hätte man nur 15 Minuten Zeit, dann braucht man einen Tag. Benimmt man sich aber, als hätte man einen ganzen Tag Zeit, dann braucht man nur 15 Minuten.“ Monty Roberts
Seit einer Woche habe ich jetzt eine Einstreu aus Hanfholz. Da ich noch Sägespäne in der Box hatte, habe ich den Hanf unten rein und dann die Sägespäne drauf gemacht. Der Hanf ist staubfrei und saugt echt mega gut Ich mache das Verfahren mit der matte, da nur so die Saugfähigkeit des hanfs komplett genutzt wird (laut hersteller) es riecht bisher nichts und ich sehe keine bzw kaum pipi stellen. Ronja habe ich bisher in der Box auch nicht husten gehört Was beim Sägemehl doch mal vorgekommen ist...
Schimm steht klassisch auf Stroh. Für gewöhnlich hatte ich im Winter eine Matte, die ich regelmäßig abgeschichtet habe. Unter der Woche hole ich immer Äppel und nasses Stroh raus, am Wochenende dann wahlweise abschichten oder leer machen. Im Sommer habe ich eigentlich nie eine Matte. Jetzt musste ich vor ein paar Wochen doch eine heranzüchten, da Schimm sonst immer die Mitte der Box freiwühlt, reinpinkelt und sich dann auf den angepinkelten Beton legt Jetzt habe ich also wieder eine dünne Matte und lasse außenrum ein U frei, in das er immer brav rein äppelt. So ist es unter der Woche recht schnell erledigt, einfach diese Schneise abzuäppeln. Das abschichten ist momentan aber noch ganz schön schwierig, da Schimm immer noch die selbe Stelle in der Mitte aufwühlt und dann reinpinkelt. Er kommt zwar nicht mehr bis auf den Beton, aber an der Stelle bildet sich die Matte kaum. Ich war schon am überlegen, mir von Chanti mal Späne zu versorgen, um damit das Loch zu füllen. Glaubt ihr, das hält besser? Capella steht komplett auf Spänen, buddelt aber wie ein Maulwurf darin. Am Rand türmen sich dann die guten Späne, in der Mitte bleibt kaum etwas. Gibt es da vielleicht etwas, das man untermischen kann, damit sie das nicht mehr so gut verschieben kann?
"Die Menschen sind Rivalen im Wettkampf, aber geeint und Freunde durch ihr Ideal in der Ausübung ihres Sportes und noch mehr im täglichen Leben." Jigoro Kano
Das macht Ronja auch, in der Mitte wühlt sie ein Loch frei. Da äppelt oder biselt sie auch nicht hin. Ich denke das es beim aufstehen passiert. Ich mache es einfach wieder zu mit sauberer späne. Heute morgen war auch etwas pipi mit dran, jetzt hoffe ich, das ich es so fest bekomme