Puh, war länger nicht mehr hier online, habe aber jetzt nach einer längeren Recherche wieder arg lust auf Community und Meinungsaustausch Aktuelles Leidensthema ist der Kappzaum... Da ich aus verschiedenen Gründen unsere Arbeit wieder mehr auf den Boden verlegen möchte und zusehens Freude an der klassischen Arbeit mit dem Hü finde, habe ich mal Recherche betrieben... Werde die einzelnen Kandidaten mal beschreiben und augenscheinliche Vor- und Nachteile benennen.
No. 1: Sabro "Kappzaum mit Naseneisen" Der sogenannte Kappzaum mit Naseneisen aus dem Hause Sabro gefällt mir zunächst optisch sehr gut. Außerdem habe ich bis jetzt nur gutes über die Lederqualität bzw. die generelle Verarbeitung gehört. Ohrenausschnitt und weiche Polsterung sind vorhanden und der Fakt, dass ein massives aber wohl sehr gut anpassbares (kann das jemand Bestätigen?) Naseneisen vorhanden ist gefällt mir. Möchte das Teil nämlich auch zum Longieren benutzen und habe sehr schlechte Erfahrungen mit rutschenden Cavecons gemacht. Desweiteren gefällt mir riesig, dass die Herkunft des Leders offen gelegt wird, d.h. nur Elchleder von Wildlebenden Elchen aus jährlich zugelassenem Beschuss (wenn es schon Leder sein muss, dann freut mich das) sowie skandinavisches Rindsleder, da dort die Tierschutzbestimmungen wesentlich strenger sind. Preislich liegt der Zaum mit knapp 200 Euro im Mittelfeld der Favoriten, wobei es sich immernoch um eine ordentliche Stange Geld handelt... Sorge habe ich zum einen, dass das Naseneisen von der Form einfach nicht sitzt, zusätzlich müsste ich noch mal 20 Euro drauf legen um die Gebissriemen zu kaufen, die leider nicht dabei sind. Außerdem fällt mir auf, dass auf den Produktfotos der Backenriemen ziemlich nah am Jochbein liegt...
No. 2:Barefoot "Shape it Cavesson" Das Barefoot Modell habe ich meine ich schon an Merlin und Chico gesehen vielleicht lösen sich dann schon ein oder zwei Fragezeichen in Luft auf. Zu aller erst ist zu erwähnen, dass es sich um einen Semikappzaum handelt, Kopfstück und Cavesson getrennt verkauft/genutzt werden (können). Der Nasenriemen liegt bei etwa 50 Euro das Kopfstück kostet 80. Ich wurde allerdings beides zusammen kaufen, da ich kein geeignetes Kopfstück besitze. Die Gebissriemchen sind hier enthalten, somit wäre der Zaum bei vergleichbarem Umfang um etwa 90 Euro günstiger. Das Cavesson hat kein Eisen , dafür aber einen biegsamen Draht verarbeitet, welcher de Zaum stabilisiert und die Hilfengebung präzisiert. Sidepull Ringe sind auch angebracht. Das Kopfstück scheint, wie ich den Videos entnehmen konnte , angenehm weich und ebenfalls anatomisch geformt zu sein. Positiv Auffällig finde ich die Y-förmige Anordnung des Ganaschenriemens, lässt das Auge auf jeden Fall frei, allerdings ist auch der daraus zum Nasenriemen laufende Riemen fest und könnte möglicherweise (je nach dem wie es ausfällt) sehr nah am Jochbein liegen. Kritisch sehe ich außerdem noch, dass der Gebissriemen an den Nasenriemen gebunden ist, daher wenig Spielraum zum verstellen hat und, dass ich keinerlei Informationen über die Herkunft des Leders gefunden habe Allerdings frage ich mich, wie das so ohne Eisen aussieht, wenn das Pferd sich entscheidet eine andere Richtung einzuschlagen ( Grafitti im Winter :hust: )
No. 3:Equiteam "Equizaum" Der wohl teuerste aber auch vielseitigste im Bunde ist der Equizaum. Die schönste Eigenschaft zu allererst: er ist aus Beta Biothane ( da geht mir das Vegetarier- und Leder-Putz-Hasser-Herz auf ) Der Equizaum kann als einziger auf Wunsch (und gegen Aufpreis) auf Maß bestellt werden und ist in der Farbenwahl schier unbegrenzt. Das einfache Modell liegt bei 165 Euro, kann bis fast 300 Euro mit allem Schnick und Schnack aufgerüstet werden. Ein Vergleichbares Modell läge hier preislich bei 245 Euro. Allerdings ist hier auch eine sogenannte "Halfterfunktion" mit integriert und der Backenriemen ist am Nasenriemen frei um 4cm justierbar (also keine Jochbein-Problematik). Verstärkt ist der Kappzaum dann mit einer "Glasfasertextur", wie viel Stabilität diese leistet kann ich mir nicht vorstellen. Auch hier stellt sich wieder die Frage wie stabil der Zaum bei stärkerem, ungewollten Druck liegt und ob nicht durch die verhältnismäßig kleine Auflagefläche Druckspitzen entstehen können, aber auch, dass das Genickstück nicht anatomisch ist. Hier reizt mich besonders die Vielfalt der Funktionen und die Materialwahl, allerdings schreckt mich der Preis ziemlich ab...
Danke erstmal für Lesen, vielleicht habt ihr ja noch Erfahrungen und könnt euren Senf dazu geben um mir die Wahl zu erleichtern... Möchte einfach so ungern in nem Jahr wieder einen neuen Anschaffen müssen Grafitti hat einfach einen komischen Kopf!
Geh nicht, geh nicht fort von mir Lass mich hier nicht zurück Und dann geh'n wir Auf offenen Feldern In offenen Wegen In unser Paradies 04.04.2017
Ich habe seit nun bestimmt schon 5 Jahren den Sabro Light, also den ohne Naseneisen im Einsatz. Die Lederqualität ist absolut top, obwohl ich da auch absolut putz-faul bin (er wurde in der Zeit allerhöchstens zwei Mal geputzt und gefettet) ist das Leder immer noch super weich und an keiner einzigen Stelle irgendwie spröde oder rissig. Der Nasenriemen ist bei meinem auch unterlegt, das Genickstück allerdings nicht, vielleicht hat sich das inzwischen aber auch geändert. Wenn das für dich wichtig ist, würde ich das aber lieber nochmal nachschauen. Hatte ihn bisher an sieben sehr unterschiedlichen Isi-Köpfen, gerutscht ist er bei keinem, trotz fehlendem Naseneisen. Hat auch schon stärkeren Bock- und Umdreh-Versuchen standgehalten. Genug Abstand zum Auge hatte er auch bei allen. Einziges Manko war bei mir die Lieferzeit, das waren doch fast vier Monate. Aber auch das haben sie inzwischen vielleicht besser im Griff
Zu dem Barefoot Teil kann ich nicht viel sagen. Hatte das Kopfstück von Chico schonmal in der Hand, das Leder fühlt sich schön weich und biegsam an, allerdings nicht so hochwertig wie bei Sabro. Wobei es wahrscheinlich auch schwierig ist, eine vergleichbare Lederqualität zu finden. Die Gebissriemen am Nasenriemen zu befestigen finde ich aber auch ein bisschen seltsam, da ist das Gebiss schon sehr eingeschränkt und kann sich mMn auch nicht genug bewegen, wenn das Pferd kaut. Bei den kurzen Köpfen von meinen bräuchte ich damit wahrscheinlich gar nicht erst anfangen, da könnte ich das Gebiss gar nicht hoch genug schnallen ^^
Cool am Equizaum finde ich auch die Vielseitigkeit, allerdings ist der Preis für ein Teil aus Biothane gnadenlos überzogen. Wenn man sich die Meterware dafür kaufen und ihn selbst basteln würde, käme man wahrscheinlich mit unter 20€ hin - inkl Schnickschnack. Auch optisch muss ich ehrlich sagen, dass mir der Equizaum gar nicht gefällt. Dieses Polster lässt ihn irgendwie klobig und billig wirken.. Aber das ist ja Geschmackssache ^^ Dass er seinen Zweck gut erfüllt, glaube ich allerdings schon. Ist ja auch in diversen Videos zu sehen und ich hatte nie den Eindruck, dass er rutscht.
Ich bin ja eigentlich auch ein großer Fan von Cavecons. Die rutschen übrigens auch nur, wenn sie entweder von der Qualität nicht gut sind, oder dem Pferd nicht gescheit passen. Denn anders als viele glauben, passt ein Cavecon nicht gleich jedem Pferd, nur weil das Nasenteil beweglich ist. An den kleinen Isiköpfen habe ich nicht so gerne einen schweren Kappzaum mit Naseneisen, deswegen nutzen wir zwei Cavecons und eben den Sabro ohne Verstärkung im Nasenriemen. Alles auch schon an bockenden Jungpferden erprobt. ^^
Je nachdem, was im Nasenriemen verarbeitet ist, wirkt ein Kappzaum ja auch unterschiedlich. Was deinem Pferd da taugt musst du wahrscheinlich ausprobieren oder weißt du ja evtl. auch schon - das wäre für mich das ausschlaggebende Kriterium. Es gibt Pferde, die mögen Naseneisen, es gibt welche, die können damit gar nicht. Ob ein Naseneisen passt kann man nur ausprobieren, aber je mehr Scharniere es hat, desto größer ist die Chance dass es passt (oder recht einfach passend gemacht werden kann). Ich denke, das ist die hauptsächliche Frage. Qualitativ kann man bei den obigen Kappzäumen wohl allen nicht meckern, aber womit dein Pferd am zufriedensten ist, kann ich dir leider auch nicht sagen
Tschideli und bis bald! Jana, Lögg, Vina und Dís grüßen euch!
Ich hatte beim gebisslos Test den Kappzaum von baumlos glücklich (baro), den ich mir jetzt auch bestellt habe. die passform ist deutlich besser als beim barefoot kappzaum (cavesson+contour physio Kopfstück), obwohl kein Metall im Nasenteil drin steckt. Ich werde auf jeden fall nochmal berichten
Das mir mein Pferd das liebste sei, sagst du o Mensch sei Sünde! Mein Pferd bleibt mir im Strurme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Ich hab seit einigen Jahren eine Serreta mit flachem, glattem Naseneisen drin. Die ist sicher nix für Anfänger, aber Twister und ich kommen super gut damit zurecht. Und was ich am meisten mag ist, dass wirklich sehr wenig Leder dran ist Der Grund, warum ich das Teil haben wollte, war der einzelne Ring auf der Nasenmitte. Zusätzlich klimpernde Ringe stören Twister sehr. Inzwischen gibt es zwar auch andere Modelle mit Zusatzringen, die nicht klimpern, aber wir sind so zufrieden, wie es ist. Daher sehe ich keine Veranlassung etwas neues zu kaufen.
Ich bin momentan auch auf der Suche nach einem passenden Kappzaum weil ich das Gefühl habe der Kappzaum/Sidepull welches ich momentan habe rutscht die ganze zeit hin und her und passt einfach nicht richtig... Mir würde der Isländer-Kappzaum von Krämer sehr gut gefallen vom Schnitt her aber ich weiß nicht ob der auf den Schädel von Wodek passt... https://www.kraemer.de/Kappzaum-Fala.htm...20633&ci=262946 Ich werde die Tage auf jedenfall mal ausmessen
Es gibt keinen perfekten Reiter Nur ein perfektes Team
Ich hatte auch schon eine Serreta. Die hat mir gefallen weil sie sich schön am Pferdekopf anliegt. Allerdings war sie mir für Ronja etwas zu scharf. Anfangs war sie super, um Ronja die Hilfen beizubringen. Aber nach einiger Zeit ist Ronja so fein geworden das sie mir zu "heftig" geworden ist. Ich hoffe ihr versteht was ich meine jetzt hab ich mir von dem Shop von Peter Pfister ein cavesson bestellt. Dadurch das dass Metall gelenkig ist, passt es such weicher an den Pferdekopf an und wir kommen super damit zurecht Ich denke beim Kappzaum ist es einfach Geschmackssache. Die klobigen schweren kappzäume mag ich gar nicht und mit denen aus biothane kommt Ronja nicht zurecht
Der ist mir ehrlicherweise zu sehr Halfter. Mit den großen Halfterbeschlägen seitlich kann man ihn nicht so fest verschnallen wie bei nem Kappzaum notwendig, ohne dass unangenehm fürs Pferd wird. Zumindest habe ich diese Erfahrung gemacht. Das rutscht dann immer..
Tschideli und bis bald! Jana, Lögg, Vina und Dís grüßen euch!
Ich hätte jetzt mal nach etwas Recherche diese zwei Modelle gefunden.
https://www.nelaya.de/kappzaeume/397/kappzaum-bicolor?c=29 Der erste ist dem Equizaum sehr ähnlich. Die Sidepull variante ist dabei, außerdem kann man einen Führring mit bestellen und Aufhänger für ein Gebiss sind auch dabei. Der Preis leigt bei knapp 110 Euro. Vom aussehen her auf jedenfall eine Alternative zum Equizaum. Den werde ich mir auf jedenfall im Hinterkopf behalten.
Das scheint ja tatsächlich eine Alternative zum Equizaum zu sein, für deutlich weniger Geld! Sehr cool, wusste gar nicht, dass es da noch was gibt. Hat es einen bestimmten Grund, dass du einen Kappzaum ohne Naseneisen/-Kette haben möchtest?
Tschideli und bis bald! Jana, Lögg, Vina und Dís grüßen euch!