Welches Mineralfutter gebt ihr euren Pferden? Und stimmt es, dass man es regelmäßig wechseln soll?
Ich gebe Twister schon seit längerer Zeit die Mineral Bricks von Eggersmann (ohne Knoblauch). Jetzt habe ich gesehen, dass es davon auch eine getreidefreie Variante auf Kräuter-Basis gibt und möchte das gern ausprobieren.
Also das mit dem wechseln hab ich noch nicht gehört aber ich lasse regelmäßig das Blut untersuchen, um ggf die Fütterung anzupassen.
Merlin bekommt von AGROBS das Naturmineral, das ist so eine Mischung, wo schonmal alles abgedeckt ist. Aufgrund von Mineralmangel füttere ich noch Zink Pur und Selen Pur, beides ebenfalls von AGROBS. Zink wird für die meisten Stoffwechsel-Vorgänge benötigt und gerade im Fellwechsel steigt der Badarf nochmal an. Zudem sind die Böden in vielen Regionen Deutschlands sehr zinkarm, weswegen man besonders auf eine ausreichende Versorgung achten sollte. Selen kam in unserer alten (also bis vor 1 Woche) Heimat Bayern auch kaum in den Böden vor, daher natürlich auch nicht in den Futtemitteln (Heu). Den Ausgleich des Selenmangels habe ich sogar sehen können, also dessen Wirkung. Merlins Hufe, die eigentlich kaum wachsen und eher eine schlechte Substanz aufweisen, sind plötzlich sehr stark und gut gewachsen und auch in bezug auf Merlins Stoffwechselerkrankung hilft das Selen beim Schutz der Muskeln (die im Falle eines Ausbruchs der Krankheit betroffen wären. Der Vorteil vom Mineralfutter von AGROBS ist für mich, dass alles getreide- und melassefrei ist und ich es Merlin daher ohne unnötigen Zucker geben kann Zusätzlich bekommt Merlin auch noch Biotin von St. Hippolyth (das gibt's leider nicht von Agrobs ), da er wie oben bereits geschrieben nicht die beste Hufsubstanz hat/hatte und wie so die Hufe, aber auch Fell und Langhaar unterstützen. Biotin wird außerdem nicht im Körper gespeichert, wenn der Bedarf gedeckt ist, sondern einfach ausgeschieden, somit kann man damit auch nicht schaden (natürlich bekommt er trotzdem nur die empfohlene Menge )
Lg Katharina
Das mir mein Pferd das liebste sei, sagst du o Mensch sei Sünde! Mein Pferd bleibt mir im Strurme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Wir füttern unseren schon seit Jahren die Isi-Mineral-Cobs von Lexa und sind damit auch immer gut gefahren. Nur Vina bekommt jetzt seit kurzem sttattdessen Convital, die hat einfach einen höheren Bedarf an gefühlt allem und steht auch deutlich mehr im Training als die anderen. Das mit dem wechseln habe ich bisher allerdings noch nicht gehört - warum soll man das denn machen?
Tschideli und bis bald! Jana, Lögg, Vina und Dís grüßen euch!
Finde es nur wichtig regelmäßig ein Blutbild machen zu lassen (1-2mal pro Jahr) um festzustellen ob en einen Mangel gibt oder auch ob ein Wert zu hoch ist...
Das mir mein Pferd das liebste sei, sagst du o Mensch sei Sünde! Mein Pferd bleibt mir im Strurme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
1. Ich habe ebenfalls noch nicht davon gehört, dass man Mineralfutter regelmäßig wechseln soll. 2. Ich habe mich inzwischen zwangsweise durch etliche Lektüre durchgelesen und halte es für wichtig das ganze mit der Fütterung zusammen zu planen. Sehr wichtig ist einzuschätzen wieviel das Pferd arbeitet (für den Mineralstoffbedarf z.b. Calcium, Phosphor usw.). Außerdem ist es für Spurenelemente wie Eisen, Zink etc., Mineralstoffe und Vitaminen wie A, E... wichtig zu wissen wieviel das Pferd über Kraftfutter ubd Raufutter zu sich nimmt, damit nicht überdosiert wird. Auch Lecksteine müssen berücksichtigt werden. Ich würde mich da nicht unbedingt auf die Empfehlung des Herstellers stützen, obwohl die immer schon eine grobe Richtung angeben. Es gibt da sehr gute Bücher, die ich empfehlen kann: Pferdezucht und Pferdefütterung von Löwe/Meyer und Pferdefütterung von Meyer/Coenen. 3. Ein großes Blutbild ist definitiv sehr zu empfehlen, wie ja schon weiter oben erwähnt
Und bevor ich es vergesse: Wir füttern das Equipower Mineral. Es enthält alles in ausreichender Menge. Der einzige Nachteil ist, dass es sich um ein Pulver handelt und es schwieriger zu verfüttern ist, gerade wenn das Pferd wenig bis kein Kraftfutter bekommt. Wir mischen das immer unter eine kleine Portion Mash, dann geht es. Ansonsten ist eben einfach etwas zu staubig. Hier der Link: http://www.vetripharm.de/de/shop/artikel...ArtNr=78&site=6
Außerdem gibt es von der selben Firma noch Equipur organ (http://www.vetripharm.de/de/shop/artikel...ArtNr=21&site=1), welches alle Zusätze in organisch gebunder Form (-chelat) enthält. Diese sind für das Pferd biologisch verfügbar. Dies ist ein weiteres wichtiges Kriterium der Mineralfutterauswahl. Es gibt sie sogar in Pellets, jedoch wird das Pulver eher empfohlen, da durch das Pressen Inhaltsstoffe verloren gehen und künstlich zugeführt werden müssen. Was mich persönlich auch anspricht, dass sehr viele biologische Bestandteile enthalten sind. Da überlege ich mir wirklich zu wechseln, obwohl es ja etwas teuerer ist, aber was tut man nicht alles fürs Pferd
Nachdem ich jetzt fast 1 Jahr lang das Kräutermineral von Eggersmann gefüttert habe - ohne einen Unterschied zu den normalen Mineral Bricks festzustellen - werde ich jetzt auf das getreidefreie "Marstall Force" umstellen, weil es etwas günstiger ist *hust Kennt das jemand?