ich weiss, dass dieses Thema wohl nur die Leute betrifft, die ihre Pferde selbst halten und nirgends eingestallt haben. Aber vielleicht hat ja trotzdem jemand Ideen, Erfahrungen oder kennt gute Links.
Wir haben derzeit das Problem, dass unser Paddock extrem matschig ist. Robin hat schon Strahlfäule, eines der Ponys mittlerweile Mauke, trotz täglichem waschen der Hufe und Beine. Nun sollte eigentlich schon seit Januar das Paddock abgezogen werden und dann auf den Boden direkt Holzhackschnitzel kommen. Bisher wurden wir leider immer wieder vertröstet und es hat sich gar nichts getan. Daher haben wir angefangen selber Hackschnitzel zu kaufen und diese nach und nach auf die Paddocks gefahren. Natürlich ist das ganze nur provisorisch, da sich in dem losen Schlamm alles sehr schnell untertritt. Wir überlegen nun, was wir machen könnten, wenn das weiterhin nichts gibt, mit der Planierung des Paddocks.
Ich hatte mal bei Ridcon ein Angebot eingeholt für die Paddockplatten. Für unseren sehr großen Paddock von knapp 1300qm kämen wir aber allein mit Material- und Lieferungskosten auf über 15.000 Euro Das ist definitiv mehrere Hausnummern zu hoch, um es aus eigener Tasche zu finanzieren. Dazu muss man natürlich sagen, dass wir zwar Selbstversorger sind, der Stall uns aber nicht gehört. Sonst sähe das noch einmal anders aus.
Selbst wenn wir aber nun das Abziehen der Mocke selbst bezahlen würden (das wollte eigentlich der Stallbesitzer übernehmen und wir zahlen "nur" die Hackschnitzel), vermute ich, dass die Hackschnitzel sich trotzdem spätestens in einem Jahr komplett untergetreten haben bzw verrottet sind. Jedes Jahr für 1000 Euro neue Schnitzel drauffahren wird auf Dauer auch arg teuer. Zumal wir noch neuen Reitsand für die Halle brauchen.
Nun wollten wir evt Vlies unterlegen, damit die Hackshcnitzel länger halten. Da kämen wir aber auch auf ine ordentliche Summe zusätzlich zu den Schnitzeln.
Hat evt jemand noch eine andere Idee, wir wir das Paddock matschfrei bekommen, ohne ein ganzes Vermögen ausgeben zu müssen? Immerhin garantiert uns ja niemand, dass wir noch mehrere Jahre dort stehen dürfen mit den Pferden
Bei uns sind die Heuraufen ringsherum mit normalen Rasengittersteinen befestigt. Allerdings weiß ich nicht, wieviel Geld unsere Stallchefin dafür in die Hand genommen hat. Im Sommer wollen wir auch noch ein paar "Pfade" mit diesen Steinen durch die Paddocks legen, damit die Pferde (und wir mit der Mistkarre) einigermaßen trockenen Fußes durchkommen. Den gesamten Paddock zu befestigen wäre auch bei uns zu teuer.
Ja, ich hatte auch schon überlegt, erstmal nur Paddockplatten um die Raufen und einen Weg über beide Paddocks zu legen. Dafür muss aber trotzdem die Mocke erstmal runter. Ich bin gespannt, ob das noch was gibt
Bei uns wurden Sandpaddocks mit einer Drainage-Folie angelegt. Was sowas kostet, weiß ich natürlich nicht. Ich kann nur sagen, dass die Paddocks nach zwei Jahren immer noch top aussehen. Sie gefrieren gerade, obwohl sie nicht durchgezogen werden und tauen sehr schnell matschfrei ab.
"Die Menschen sind Rivalen im Wettkampf, aber geeint und Freunde durch ihr Ideal in der Ausübung ihres Sportes und noch mehr im täglichen Leben." Jigoro Kano
Als wir den Stall übernommen haben, hatten wir nach dem ersten richtigen Regen eine riesige Matsch-Fläche, die so tief und zäh war, dass die Stiefel mehrfach darin stecken geblieben sind
Wir haben einen den Paddock ausgekoffert (also den Matsch ausgebaggert) und dann Straßenbau-Vlies als Trennschicht verwendet. Danach alles mit Sand - 7,50 Euro der Kubikmeter - aufgefüllt. Doch als Extra haben wir einen Graben ausgeboben und das Loch des Paddocks mit leichtem Gefälle darauf ausgerichtet. Dadurch konnte das Wasser dorthin abfließen und im Graben versickern, auch unter dem Sand konnte es noch abfließen. Natürlich hatten wir bei starkem Regen auch kleine Pfützen, aber kein Vergleich zu dem Matsch von vorher! Womit man auffüllt, ist dabei ja unerheblich. Wenn euch Hackschnitzel besser gefallen ... nur für uns war Sand einfach billiger und einfacher zu entsorgen.
Jetzt nach einem Jahr bauen wir aber schon wieder um: Da ich einen 20x40 Reitplatz anlege, reicht es mir erst einmal mit dem Sand. Deshalb wird der Paddock gepflastert - außer einer Liegefläche. Das ist gerade im Winter deutlich einfacher sauber zu halten Pflastersteine sind oft gegen kleines Geld oder zu verschenken abzugeben.