Ich hatte am letzten Wochenende das Vergnügen, mit Twister die Altkalifornische Hackamore testen zu dürfen. Natürlich hat das Bosal nicht perfekt auf seinen Kopf gepasst, aber es war nahe dran und zum Test völlig ausreichend. Bisher habe ich mich nicht an diese Zäumung gewagt, weil ich niemanden in meinem Umfeld habe, der mir das Anlegen/Wickeln der Mecate und die Hilfengebung beim Reiten genau erklären kann. Aber der Kursleiter am WE hat damit Erfahrung und wir waren beide erstaunt, wie gut Twister nach ein paar Minuten schon darauf reagiert hat. Nun kostet so ein ordentliches Bosal mit Mecate aber mehrere hundert Euro, die ich gerade nicht aus dem Ärmel schütteln kann aber das Thema interessiert mich weiterhin brennend, weil das die einzige gebisslose Zäumung ist, mit der ich auch Turniere reiten darf. Hat von euch vielleicht jemand Erfahrung damit? Würde mich über einen Austausch freuen.
Das ist ja super das du sie ausprobieren durftest Mich würde das auch mal interessieren mit einer zu reiten. Da habe ich schon vor längerem mal geliebäugelt Allerdings geht es mir da so wie dir. In meinem Bekanntenkreis hat niemand eine... eine Freundin hat so ein billigtei was man aber in die Tonne kloppen kann... das binden der mecate habe ich irgendwo in nem Buch gesehen. Das ist an sich nicht so schwer. Nur eben muss die hackamore passen und ich bin da auch der Ansicht das es ei Profi machen sollte. Was würdest du denn für eine mecate bevorzugen?
Zitat von RonjaWas würdest du denn für eine mecate bevorzugen?
Baumwolle
Am WE hatte ich Gelegenheit, verschiedene mal anzufassen (Mähnenhaar, Schweifhaar, Baumwolle, Nylon), und da hat mir die Baumwolle am meisten zugesagt.
Wir reiten die meisten unserer Pferde mit Bosal und ich bin total begeistert davon! Auf Turnieren bin ich auch schon mit Bosal gestartet und hatte das Gefühl, dass mein Pony viel feiner zu reiten ist. Die Mecaten von Brockamp kann ich total empfehlen, wir haben 2 Mecaten von Brockamp und, obwohl eine schon ca. 3 Jahre alt ist, sind sie noch Top! Die sind aus Polyester und kosten ca. 50-60€. Vielleicht findest du ja auch ein gutes gebrauchtes Bosal. Und schlimmstenfalls kannst du es ja wieder verkaufen. Würdest du auf Reiten mit Bosal umsteigen wollen?
Gestern hab ich mit meiner Trainerin darüber gesprochen. Dabei kam heraus, dass auch sie Erfahrung mit dem Reiten mit Bosal hat also steht einer Umstellung nichts im Wege. Ich denke schon, dass ich das Thema mit Twister vertiefen will, vor allem weil ich nun schon öfter gelesen hab, dass die Pferde im Turnierstress etwas entspannter laufen Solange ich mir keine eigene Hackamore geleistet habe, werden wir es mit dem Knotenhalfter versuchen, weil da die Hilfengebung ziemlich ähnlich ist, nur nicht so präzise. Bin schon gespannt auf die nächste Reitstunde
Mein Pferdchen wurde von der Vorbesitzerin mit Bosal geritten - beim Probereiten sass ich auch zweimal mit Bosal auf ihm. Ich muss sagen, ich fand es toll. Er lief wirklich sehr schön und zufrieden damit. Seit da hab ich auch etwas "Blut geleckt". Mir gehts ähnlich wie dir. Erstens hab ich selbst kein Bosal (ich reite ihn mit Sidepull) und zweitens kenne ich mich damit auch nicht aus. Naja.. Ich möchte das Thema unbedingt auch mal angehen und mir dann auch einen passenden Trainer suchen. Aber wie du schon gesagt hast - ein wirklich gutes Bosal ist wahnsinnig teuer. Mal sehen, wann es so weit sein wird. (:
Ich bin schon total gespannt auf dein neues Bosal (ich denke das kann ich dann auf Instagram bestaunen..)
Eigentlich hatte ich auf Facebook in einer Bosal-Reiter-Gruppe nur gefragt, welche Farbe meinem Pferd stehen würde, weil ich demnächst auf Bosal umstellen möchte dabei bekam ich dann außerdem ganz viele Empfehlungen, bei wem ich eines kaufen könnte und bei wem lieber nicht, wegen Qualität und Passform.
Ich schaute mir dann die Werke und Referenzen der genannten Personen an. Zwei Herren wurden besonders oft empfohlen. Michael Nagel aus Deutschland und Dezsö Magyar aus Ungarn, der eine deutsche Vermittlerin hat. Bei Michael hat man aufgrund der Beliebtheit seiner Bosals eine Wartezeit von etwa 6 Monaten, bei Dezsö nur 3 Monate. Qualitativ hab ich über beide nichts negatives gefunden, also entschied ich mich, mit der Vermittlerin des Ungarn Kontakt aufzunehmen. Sie meldete sich auch sehr schnell zurück und wir führten ein extrem langes Gespräch über Farben, Materialien und Eigenschaften der Zäumung. Sie fragte nach dem Ausbildungsstand meines Pferdes und schickte mir ganz viele Fotos, damit ich eine Vorstellung bekomme, wie die Arbeiten von Dezsö umgesetzt werden. Auch schickte sie mir eine Anleitung mit Bild und Text, wie ich Twisters Kopf für die Passform ausmessen sollte. Nach über einer Stunde hatten wir dann festgelegt, welche Farbe, Dicke, Flexibilität das Bosal haben sollte. Auch das Material war schnell gefunden. Dazu noch ein passender Hanger (weil ich da nicht einfach so ein normales Kopfstück dran machen kann, wie ich gelernt habe ) und natürlich auch eine Mecate, die in der Dicke und Schwere dem Bosal angepasst sein sollte. Nachdem ich nun wiederum Twister vermessen hatte und ihr Bilder davon schickte, die sie bewertete (zum Glück hatte ich richtig gemessen), schrieb sie ein offizielles Bestellformular an den Ungarn und ich tätigte die Anzahlung. Nun heißt es warten.... wenn das Bosal fertig ist (wahrscheinlich im August), zahle ich den Rest und bekomme es dann zugeschickt.
Das Komplettset bestehend aus Bosal + Hanger + Mecate + Versand aus Ungarn macht zusammen 375€. Das ist aber schon mit 2 Extras, die ganz super schlichte Ausführung liegt bei 335€.
Bei dem deutschen Hersteller Michael Nagel ist unter 500€ nichts zu machen, also bin ich doch recht zufrieden.
Das ist ja echt günstig Jetzt juckt es mich auch wieder in den fingern, vor allem weil ich bisher noch keine hundert prozentige passende gebisslose zäumung für uns gefunden habe. Bisher hat mich der preis auch immer eher abgeschreckt....