meine Stute ist leider mit nicht besonders dichtem Winterfell gesegnet, noch dazu schlank und schwerfuttrig und daher werde ich im Winter wieder eine Decke für sie benötigen. Ich bin eigentlich einer von den Menschen, die extrem ungern eindecken und es wegen der gesamten Thermoregulation so lange wie möglich vermeidet... Nichts desto trotz, wird mir wahrscheinlich auch in diesem Winter nichts anderes übrig bleiben. (Futter und Mineralien passe ich an ihren Fellwechsel an, Bluttest ist gemacht. Wir tuen alles was möglich ist um ihr Fell zu perfektionieren)
Was nun also meine Frage ist - Habt ihr gute Decken die ihr empfehlen könnt? Mein absoluter Wunsch wäre es ja, eine Regendecke, an die man das Innenfutter seperat dranmachen kann. So könnte ich beim ersten Frieren mit einer dünnen Decke beginnen und wenn es richtig kalt wird das Innenfutter befestigen. Ein Halsteil würde ich auch super finden... Im letzten Winter trug sie eine Billigdecke mit 100g Füllung die ich von der Vorbesitzerin übernommen hatte. Bei trockenem Wetter fing sie spätestens bei minus 4°C an zu Zittern.
Bin dankbar für alle Tipps und Ideen rund um dieses Thema!
Ich habe meine Alice im Winter aus Boxenhaltung (natürlich mit Paddock Gang!) gekauft, weshalb sie kaum Winterfell hatte... Deshalb habe ich eingedeckt.
Mir haben die Decken von "gentlehorse" (https://www.gentlehorse.de/) gut gefallen, da sie recht günstig sind aber dennoch von guter Qualität und in schönen Farben Allerdings haben die nur Regendecken und 300g Decken... was bei uns zusammen sehr gut funktioniert hat - sobald es kalt war, die 300g und alle waren zufrieden
Meine Erfahrung ist: nicht am falschen Ende sparen! Inzwischen kaufe ich nur noch Decken von Amigo oder Bucas, weil nur die dauerhaft wasserdicht sind. Die günstige Decke hat nach 24h Dauerregen den Geist aufgegeben und Twister war klatschnass. Dicke Füllungen brauchen wir zum Glück nicht, da es ausschließlich darum geht, Feuchtigkeit vom Pferderücken abzuhalten.
Schimm bekommt wegen seiner Lunge auch eine Regendecke mit Fleecefutter - was genau das für eine Marke ist, weiß ich nicht. Anke hat als Stallbetreiberin mit zig eigenen Pferden sowieso ein Sortiment im Keller, bei dem jeder Krämer neidisch werden könnte Chanti holt für Capella fast ausschließlich Bucas, nachdem auch sie schlechte Erfahrungen mit günstigeren Decken gemacht hat. Ab und zu ist mal eine von Thermomaster dabei, die gibt es auch bei Krämer. Mit der Highneck von denen war sie sehr zufrieden. Die Bucas sind echt klasse, da die auch häufig einen breiteren Temperaturbereich abdecken. Schimm hatte im Winter 15/16 eine Bucas von Anke bekommen, die er den ganzen Winter durchtragen konnte, weil er damit an den wärmeren Tagen nicht geschwitzt hat und an besonders kalten Tagen nicht gefroren hat. Die scheinen da einfach flexibler zu sein.
"Die Menschen sind Rivalen im Wettkampf, aber geeint und Freunde durch ihr Ideal in der Ausübung ihres Sportes und noch mehr im täglichen Leben." Jigoro Kano
Zitat von TwistAround Meine Erfahrung ist: nicht am falschen Ende sparen! Inzwischen kaufe ich nur noch Decken von Amigo oder Bucas, weil nur die dauerhaft wasserdicht sind.
Würde ich so bestätigen. Gibt noch ein Paar andere gute Marken, aber Amigo ist im Mittelpreissegment empfehlenswert. Ich persönlich hätte noch nie Probleme mit Amigo, mit Bucas allerdings schon. Nach einer Saison ist die Innengummierunf hinüber gewesen daher auch nicht mehr ganz wasserdicht ... Bei dem Preis einfach ärgerlich.
Auch wichtig: nicht jeder Schnitt eignet sich für jedes Pferd! Manchmal kann man den Schnitt ändern lassen. Ich würde also wenn möglich eine Decke vor dem Kauf erst ausprobieren, wenn jemand im Bekanntenpreis eine vergleichbare hat.
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.
Ich war sonst der Vertreter von: Das ist ein Pony die braucht keine Decke. Allerdings hat sich Samiras Rücken bei Regen/Wind/Kälte dich ganz schön verspannt....weshalb sie Reiten dann richtig doof fand. Dieses Jahr will ich mit einer ungefütterten Regendecke sehen wie sie sich gibt. Habe allerdings bedenken das sie vielleicht dann zu wenig Winterfell entwickelt? Bin da ziemlich unerfahren. Help!
Liebe Grüße Ravi und Samira
~Of Ymir’s flesh,was earth created, formed Midgard for the sons of men~?
Das ist glaube ich schwierig vorherzusagen. Schimm bekommt trotz decke für ein WB recht viel Winterfell, Capella wird regelmäßig geschoren und schiebt trotzdem dicken Plüsch. Andere schieben gleich viel weniger, wenn sie früh eingedeckt werden...
"Die Menschen sind Rivalen im Wettkampf, aber geeint und Freunde durch ihr Ideal in der Ausübung ihres Sportes und noch mehr im täglichen Leben." Jigoro Kano
Meine bekommt bei Temperaturen unter 15 Grad eine regendecke drauf. Die ist innen nur mit flece bedeckt, ohne futter. Sie bekommt trotzdem viel winterfell, doch bei Temperaturen ab -10 Grad fängt sie an zu schlottern. Deswegen mach ich ihr dann im Fall eine dünne winterdecke drauf. Wenn es dann noch nass-kalt ist, das verträgt sie gar nicht. Da Ronja auch schon etwas älter ist, mach ich lieber einmal zu viel ne Decke drauf als zu wenig....
Also ich habe bis auf eine nur decken von AMIGO HORSEWARE und bin mit der Qualität und der passform SEHR zufrieden. die eine Decke habe ich gebraucht gekauft und die habe ich jetzt schon 2 Winter lang. einen winter sogar im offenstall also mit potentiell 24 anderen pferden die die zerstören xD
Das mir mein Pferd das liebste sei, sagst du o Mensch sei Sünde! Mein Pferd bleibt mir im Strurme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Moritz war letzten winter so plüschig das er keine brauchte. Mal sehen ob ich dieses Jahr eine anschaffen muss.
"Pferde brauchen Geduld. Wenn man sich benimmt, als hätte man nur 15 Minuten Zeit, dann braucht man einen Tag. Benimmt man sich aber, als hätte man einen ganzen Tag Zeit, dann braucht man nur 15 Minuten.“ Monty Roberts