Hallo zusammen, Wir hatten dieses Jahr das Problem, das das Gras auf unseren koppel sehr mäßig gewachsen ist. Wir haben auch abgetrennt und der Stallbesitzer hat gedüngt. Da ist zwar dann am Anfang Gras gewachsen aber nach einiger Zeit und vor allem dann wenn es abgefressen war, kam der Wachstum zum Stillstand. Die Bauern von der Nachbarschaft meinten, das wir mit dem abäppeln den Dünger weg nehmen. Allerdings finde ich es schon wichtig die Koppel abzuäpfeln.
Wie handhabt ihr das? Bei uns ist jetzt die Koppel abgefressen und das schon Mitte September
Ich pflege meine Weiden selbst und bin bisher damit super zufrieden - ich habe noch eine Weide, wo das Gras Hüfthoch steht und die anderen stehen auch voll im Wachstum
Also misten würde ich in jedem Fall! Das reduziert die Insektenzahl und die Parasiten (Würmer etc.), da auf einem Misthaufen beim verotten Hitze entsteht, die die Eier/Larven tötet.
Am besten düngt man die Weide im Frühjahr - vor Beginn der Weidezeit (Ich habe Kunstdünger, weil der Bauer meines Vertrauens selbst damit düngt und meine Weiden gleich mitmacht ) Aber Kalk (tötet ebenfalls Insekten) oder sogar Kompost vom eigenen Misthaufen (der min. 6 Monate gerottet ist!) eignen sich ebenso gut
Nachdem jede Wechselweide abgefressen ist, mulche ich sie. Also mähen, nur dass dabei das Gras so klein gehäxelt wird und auf der Weide liegen bleibt. So dünge ich quasi ökologisch, da sich der Grasschnitt zersetzt Außerdem verhindert man so das Aussamen und Wuchern von Unkraut
Aber natürlich spielt Zeit auch eine Rolle... ich habe für meine Pferde 4 Weiden. Pro Saison wird jede Weide maximal 3x abgefressen (aber eher nur 2x). Dementsprechend groß sind die Zeiträume zwischen der Nutzung (eine Weide ruht etwa 6 Wochen) und hat genügend Zeit zu wachsen.
Ich fasse also zusammen: Um zu analysieren, warum bei euch schon nichts mehr wächst, sollte man Nutzungsdauer/ Nutzungspause, die Art des Düngers und die Häufigkeit beachten.
Also letztes jahr stand der Warmblut Wallach alleine auf der koppel ( das piny mit cusching und hufrehe hat koppel verbot) und hat es nicht geschafft es abzugrasen.jetzt ist meine und noch eine stute dazu gekommen. Sie haben erst alles zur Verfügung gehabt und alles abgegrast. Dann haben wir beschlossen abzutrennen, da wurde dann auch immer das jeweilige Stück mit Kunstdünger gedüngt. Das hat auch etwas geholfen, allerdings ist es trotzdem nicht so in die Höhe gewachsen. Das ist auch den Landwirten aufgefallen, das es für den Zeitraum wo es abgetrennt war, echt wenig gewachsen ist. Ich glaube daß waren schon mindestens 6 Wochen.
Das Thema mähen hat eine mit Einsteller in schon angesprochen. Wahrscheinlich wächst es durch das liegen gebliebene Gras auch besser. Es wird auf jeden Fall im Frühjahr nochmal gedüngt. Da möchten se dann auch etwas gegen den Hahnenfuß Unternehmen.
Abmisten finde ich aus den gründen eben auch wichtig
Danke dir NinaAlKiBa. Dann kann ich da mal noch effektive Vorschläge bringen
Dieses Werk gibt eine kompakte und verständliche Übersicht über die Weidepflege und Weidegestaltung. Auch unter dem Ökologischen Aspekt werden die Methoden beleuchtet.
Bender ist ein Experte für Pferdehaltung, deshalb vermittelt dieses Buch sehr umfangreiches Wissen. Allerdings ist es recht wissenschaftlich formuliert und enthält viele Fachbegriffe. Dieses Werk kann man nicht eben zwischendurch lesen, sondern man muss sich schon darauf konzentrieren....
Ich glaube von Ingolf Bender habe ich ein Buch zum Thema Pferdefütterung. Und das ist auch sehr Fachspezifisch geschrieben. Ich liebe solche Bücher ja auf die Idee nach Büchern zu kucken bin ich noch gar nicht gekommen manchmal denkt man einfach nicht weiter...