Ich weiß mir einfach nicht mehr zu helfen! Könnte und und und eigentlich alles gleichzeitig!
Alice hat eine chronische Atemwegserkrankung, RAO im Endstadium mit Lungenemphysem (=Lungenschaden). Die Haltung ist absolut daran angepasst und ich bemühe mich nach Kräften, sämtlichen Kontakt mit Allergenen zu vermeiden und das Pferd gesund zu halten.
Trotz bedampftem Heu, hat Alice jetzt seit Ende September / Anfang Oktober einen neuerlichen Schub. Gerade eben hat der TA die dritte Bronchoskopie gemacht und immer noch eine lange Schleimstraße gefunden!!! Mittlerweile füttere ich Heulage, habe gefragt, ob ich die auch bedampfen sollte - Antwort nach der ersten Bronchoskopie war nein, jetzt doch. Wenn das jetzt nicht bis Ende Februar endlich! vorbei ist, muss eine Lungenspülung gemacht werden. Doch da sind wir schon wieder kurz vor der Pollenzeit, die höchstwahrscheinlich den nächsten Schub auslöst.
Hat von euch noch jemand eine Idee, was ich unternehmen könnte? Oder wie ich das Immunsystem stärken könnte? TA meinte auch, dass der Auslöser eine stinknormale Infektion gewesen sein könnte, für die Alice wegen ihrer Krankheit sowieso schon sehr anfällig ist. Wie könnte ich das zukünftig vermeiden? Eindecken?
Wie haltet ihr solche Pferde? RAO wurde früher übrigens COB bzw. COPD genannt...
Hey Nina... das ist ja echt eine üble Situation bei euch
Was genau hast du denn an der Haltung angepasst, um der Krankheit entgegen zu wirken? Kennst du die Auslöser bei Alice? Nach deinem Schreiben vermute ich Infekte und irgendwelche Pollen. Aber weißt du da was genaues?
Heulage zu bedampfen halte ich persönlich für unsinnig, aber ok, wenn dein TA das sagt.
Was genau fütterst du Alice an Zusatzmitteln? Welche medizinische Behandlung hat Alice bisher bekommen (außer Bronchoskopie)?
Einen Infekt zu vermeiden und das Pferd zu 100% von den anderen Auslösern fern zu halten, ist leider unmöglich ein Restrisiko besteht immer.
Das Immunsystem könnte man auf jeden Fall mit einer Gladiator-Kur stärken. Zur Not geht das auch dauerhaft, wird aber recht teuer.
Wenn Alice auf etwas allergisch ist, könnte man auch eine Desensibilisierung machen. Hast du dazu mal deinen TA gefragt?
Also zur Haltung: wir verzichten komplett auf Einstreu - seit neuestem gibt es zwar ein "Pferdeklo", in dem die zusammen gefegten Reste vom Heu / Heulage drin sind, doch bevor irgendein Pony die Nase da rein stecken kann, gehe ich da ordentlich mit der Gießkanne drüber. Außerdem gut durchlüfteter Stall, ohne stehende Luft. Bei uns ist es ja immer recht windig
Natürlich fegt niemand! wenn Alice in der Nähe ist - sie kann da immer ausgesperrt werden oder sie steht auf dem Paddock. Jetzt halte ich sie erst einmal wieder komplett vom Stall fern, bis ich das Heulager noch mit Holz verkleiden / abdichten kann, sodass sie trotz Wind, nicht mehr mit Heu / Heulagestaub in Berührung kommt. Kraftfutter / Müsli wird immer eingeweicht und niemals trocken verfüttert. Auch der Eimer mit dem eingeweichten Futter steht nicht in Windrichtung vom Heu oder beim Fegen in der Nähe....
Die deutlichsten Schübe treten bisher jährlich im Frühjahr auf (So März, April) was auf eine deutliche Pollenallergie schließen lässt. Mein TA hält einen Allergie-Test aber für überflüssig, da es einem nicht weiter hilft. Selbst wenn man weiß, auf welche Pollen sie reagiert, befinden sie sich in der Luft und werden über große Entfernungen vom Wind verweht. Da kann man den Kontakt nicht vermeiden Allergien können auch neu entstehen oder sich abwandeln, sodass ständig ein neuer Test gemacht werden müsste. Laut TA sei es besser, möglichst alle "typischen" Allergene (Heustaub, Pilzsporen) zu vermeiden. Sprich bedampftes Heu. Außerdem reagiert Alice' gereizte Lunge auch auf "nicht allergische Reize" mit Symptomen wie Atemnot. Nur die Allergische Reaktion (Schleim) fehlt. Solche Reize können kleinste Sand-Partikel, Kalte oder schwüle Luft sein. Durch diese Erkrankung ist sie sowieso anfällig für Infekte (Viren) und schreit als erste "hier" wenn sie in der Luft kursieren. Sprich: irgendwo hustet ein Pferd in den Wind und Alice wird krank Deshalb möchte ich einfach das Immunsystem stärken, um sie etwas widerstandsfähiger zu bekommen...
Bisher wird bei einem Schub 6 Spritzen und Ventipulmin und Sputolysin verabreicht und regelmäßige Bewegung (im Rahmen von Alice Möglichkeiten). Dann wird mit einer Brochoskopie geschaut, ob noch Schleim in der Lunge ist. Wenn ja, geht das Spiel von vorne los... Wie gesagt, geht dieser Schub schon länger und wenn nach dem jetzigen Intervall das Problem nicht gelöst ist, gibt es eine Lungenspülung. Doch dann steht der Frühlings-Schub schon fast an Wenn es zeitlich noch machbar ist, wollte der TA es diesmal mit Langzeit Cortison versuchen, um die allergische Reaktion zu verhindern. TA meint, weniger als 30% der Desensibilisierungen seien überhaupt erfolgreich, und alle würden die Reaktion lediglich abschwächen, aber nie ganz verhindern. Aber das Geld solle ich mir sparen.
Da es bei Alice chronisch ist, sind wir immer von der Tagesform abhängig. D.h. auch ohne akuten Schub sind dauerhaft Symptome zu sehen. Je nach Umweltsituation und -Reizen mal mehr mal weniger. Da habe ich mir schon überlegt, ob ihr regelmäßiges Inhalieren helfen könnte Habe mich neulich schon auf der Messe schlau gemacht und einige Ideen im Kopf. Am besten wäre es, mir eine Inhalationsmaske mal für eine Woche oder so zu leihen, um zu schauen, ob es etwas bringt. Bei öffentlicher Wirkung wäre ich natürlich bereit, selbst in so etwas zu investieren.
Sei mir bitte nicht böse, aber die Meinung deines TAs zum Thema Allergietest und Desensibilisierung halte ich für völligen Unsinn. Hast du mal eine zweite Meinung dazu eingeholt?
Ich denke schon, dass das Wissen um die genauen Auslöser und eine gezielte Behandlung sehr nützlich sein kann!
Und zum Thema inhalieren: ich habe derzeit ein ganz einfaches Gerät, was vielleicht nicht ganz optimal ist, aber es zeigt eine deutliche Wirkung bei Twister auch dazu würde ich dir sehr raten, das mit Alice zu machen
Bei meiner Ex PB hieß es trotz Schub - Bewegung, Bewegung, Bewegung. Denn nur so meinten die damals in der Klinik kann sich der Schleim lösen...und danach sollte sie eine Weile mit dem Kopf runter einfach stehen, sodass der Schleim ablaufen kann.
Liebe Grüße Ravi und Samira
~Of Ymir’s flesh,was earth created, formed Midgard for the sons of men~?
Ich habe auch schon überlegt, zu diesem Thema und zur Inhalation eine weitere Meinung einzuholen. Allerdings wollte ich erst einmal damit warten, bis dieser Schub auskuriert ist. Denn zwei Behandlungen zeitgleich ist vielleicht etwas verwirrend und zu viel....
(Natürlich bin ich dir nicht böse, Claudia!)
Stimmt, Bewegung ist wichtig! Aber man sollte darauf achten, das Pferd nicht zu überfordern. Und da sind die Möglichkeiten an manchen Tagen einfach begrenzt. Wenn sie schon nach zwei Zirkeln im Trab total aus der Puste ist, scheuche ich sie nicht weiter.
Normalerweise läuft der Schleim auch gut ab. Doch momentan läuft auch nach Belastung NICHTS ab - ich dachte schon, der Schub sei vorbei, weil kein Schleim mehr kommt. Doch die Bronchoskopie hat gezeigt, dass der Schleim fest sitzt.... trotz Schleimlösender Medikamente... deshalb schwirrt gerade Inhalation in meinem Kopf herum.
Die Tierärztin war gestern da...zum Impfen. Hab sie dann auch gebeten Pony mal zu untersuchen. Am anderen Stall hatte ich sie öfter husten hören. Da hatten wir eine kleine Erkältung vermutet. Dann stellte sich dieses Husten nur ein, wenn ich ihr etwas zu fressen gab - hatte an verschlucken gedacht. Der Bauer unseres Stalles und auch Einsteller meinten - auch ab und so hustet sie. Die große Glocke COPD hing über mir...das hat sie gestern allerdings ausgeschlossen. Sie vermutet eher was allergisches... RAO hat ja somit auch mit den Allergenen zu tun. Werde nachher mit ihr telefonieren, sodass wir einen Bluttest machen können auf was sie allergisch reagiert und dann evtl. schauen.
Ich vermute ganz stark eine Heustauballergie, weil momentan fliegt ja eigentlich nichts anderes durch die Gegend. :S
Liebe Grüße Ravi und Samira
~Of Ymir’s flesh,was earth created, formed Midgard for the sons of men~?
Durch den krassen Wetterumschwung geht es Twister derzeit leider wieder etwas schlechter. Sein Immunsystem war noch nicht stark genug, nehme ich an Bauchatmung hat er zum Glück zwar keine, aber er hustet ein bisschen und es kommt auch ordentlich Schleim aus der Nase gelaufen. Dagegen steuern wir mittels täglicher Inhalation an. Was ich abklären muss, ob bei Verdacht auf einen Infekt auch mit Totes-Meer-Sole inhaliert werden kann. Mit Kochsalzlösung macht man auf jeden Fall erstmal nix verkehrt.
Es scheiden sich die Geister, ob Sole nun auch bei Infekt anzuwenden ist oder nicht ich hab's gemacht und Twister geht's super! Nach bereits 2 Anwendungen war aller Schleim raus und er ist nun seit 3 Tagen wieder komplett beschwerdefrei
Wir hatten jetzt nen zweiten TA da. Der hat mir Sputolusin und Equipulmin da gelassen. Das sollte ich zweimal am Tag füttern und sie dann ordentlich bewegen, damit sich der Schleim löst. Husten tut sie nach zwei Wochen noch immer, hört sich aber nicht mehr so trocken an. Schleim kommt mit raus beim abhusten...und er sieht auch nicht mehr so schleimig aus...eher flüssiger. Das Zeug ist jetzt bald alle und ich frag mich was ich jetzt machen soll.
Liebe Grüße Ravi und Samira
~Of Ymir’s flesh,was earth created, formed Midgard for the sons of men~?
So: seit ich den Tierarzt gewechselt habe, gibt es neue Informationen.
Bei Alice wurde noch einmal eine Bronchoskopie gemacht - Aber zum ersten Mal wurden dabei Proben genommen und nicht nur "reingeschaut" Nach der Analyse durch ein Labor, wurde mir mitgeteilt: Es wurden keine Hinweise auf eine Allergie gefunden und auch keine abgestorben Lungenzellen = Alice hat keinen Lungenschaden, kein Emphysem und ist nicht chronisch krank!
Die Symptome wurden von einem Bakterium ausgelöst (deshalb gab es auch keine Regelmäßigkeit in den Schüben, sondern sie kamen immer zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Umweltbedingungen) und es wurde gleich getestet, welches Antibiotikum dagegen wirkt.
Dies haben wir bekommen (es soll etwa 20-30 Euro!!! als viel günstiger Kosten (noch habe ich die Rechnung nicht, deshalb weiß ich den genauen Betrag nicht) und 10 Tage gegeben. Der Schleim lief auch weiterhin ohne Schleimlöser ab, allerdings habe ich dies durch Homöopathische Mittel zusätzlich unterstützt.
Nun müsste das Bakterium abgetötet sein, doch Alice zeigt noch Symptome: Husten, Bauchatmung, Pupsen, Schleim. Zuerst etwas schlimmer (weil ich zwei Tage nicht dazu gekommen bin, sie sportlich zu bewegen) und der Schleim deshalb nicht ablaufen konnte. Seit ich sie wieder regelmäßig arbeite, geht es ihr Zusehens besser
In etwa zwei Wochen, wenn der Schleim komplett raus ist, wird die Nachkontrolle gemacht und vielleicht habe ich dann ein komplett gesundes Pferd! Dies warten wir ab und ich bin mal gespannt