Jetzt fängt ja so langsam wieder die Fellwechsel Zeit an. Haben eure Pferde Schwierigkeiten oder Probleme damit? Mir ist heute beim putzen aufgefallen das bei meiner Maus die Rippen deutlicher geworden sind. Futter bekommt sie genügend, da hat sie sogar angefangen gehabt zu zunehmen. Allerdings fängt sie an ihren winterpelz ab zu legen, weswegen ich denke das sie da mehr Energie für benötigt. Da ich ein müsli auf hafer Basis habe, bekommt se davon jetzt noch etwas dazu. Denn Wiesencobs bekommt sie morgens und abends schon... Bekommen eure pferde in dieser Zeit noch etwas zusätzlich?
Ich gebe zur Unterstützung gerne ab und zu Mash, aber ansonsten hat Twister eigentlich keine Probleme, da er kaum Winterfell aufbaut und das bisschen auch bis Juni behält
Unsere Bande hat da eigentlich keine Probleme, nur das Shetty haart schlecht durch und wird zu Beginn des Sommers deshalb geschoren. Da haben wir mal eine Mineralkur empfohlen bekommen vom Tierarzt, die hat aber nicht geholfen. Deswegen werden unsere Pferde ganz normal gefüttert im Fellwechsel.
Pferde sind wie die Wurzel aus -1 : Sie sind komplex und in der Schule lernt man nicht, wie wichtig sie sind.
Mit welchen Putzutensilien bekommt man denn den Fellwechsel gut unterstützt? Ich habe jetzt einen normalen Gummistriegel mit Noppen und das Gummidingens ausprobiert - komme mit beiden etwa zum gleichen Ergebnis. Dafür dass das Gummidingens so gehyped wird, hätte ich da mehr erwartet... da kann ich auch den 3€-Gummistriegel weiter nehmen
Die HandsOn-Gloves hab ich allerdings noch nicht getestet
Könnte ich ja glatt mal wieder ein Produktvergleichstestvideo drüber machen
Schimm hat diesen winter wesentlich weniger Winterfell gehabt. Er ist schon fast durch mit dem Fellwechsel. Auch wenn er wenig begeistert ist, der Federstriegel hilft da sehr gut. Schimm bekommt etwas häufiger als sonst Leinöl, ansonsten verkraftet er den Fellwechsel aber recht gut. Darüber bin ich ganz froh, da der Gute ja immernoch etwas zunehmen soll. Zunehmen im Fellwechsel ist schwierig, aber er scheint auch nicht abzunehmen und ist munter und energiegeladen
"Die Menschen sind Rivalen im Wettkampf, aber geeint und Freunde durch ihr Ideal in der Ausübung ihres Sportes und noch mehr im täglichen Leben." Jigoro Kano
ich erlebe ja gerade den ersten gemeinsamen Frühling mit meiner Stute und sie verliert fast kein Fell, allerdings hatte sie als ich sie geholt habe auch nur einen sehr mickrigen Winterpelz. Ich habe sie eingedeckt, weil sie richtig angefangen hat zu frieren. Mich würde also interessieren, wie ich meine Stute im nächsten Winter dabei unterstützen kann, dass sie ein ordentliches Winterfell aufbaut? Oder vermutet ihr eher, dass es so bleiben wird? An Bürsten verwende ich normalerweise im Fellwechsel gerne Federstriegel oder die Magic Brush (mit der Rückseite vorn).
Was uns sehr für die Fellqualität geholfen hat, ist Gladiator. Es ist zwar ziemlich teuer, wir können es aber sehr empfehlen. Es wurde auch an mehreren Pferden im unserem Reitstall positiv erprobt. Um das Fell gut runter zu bekommen, haben wir eine relativ günstige Bürste, die ähnlich gut funktioniert wie der Furminator: https://www.svarta.de/Pflege/Fellkratzer-oxid.html
Also meine beiden Haaren munter drauflos das meiste davon habe ich dann auf dem Pulli oder im Gesicht ...
Am besten funktioniert es bei uns mit einem Plastik-Rundstriegel - ist zwar für mich anstrengend, doch die Pferde genießen es
Nadelstriegel, Federstriegel oder Magic-Brush sind so schnell voll mit Haaren, da ist man mehr mit dem säubern der Bürsten. als mit dem Putzen der Pferde beschäftigt. Furminator ist mir ehrlich zu teuer ABER es gibt tolle Bürsten für Langhaar-Hunde, die günstiger sind und auch sehr gut funktionieren ... ich hatte mal so eine für meine erste Hündin und mein Pflegepferd, die ich später verschenkt habe (als ich Kurzhaar-Hunde bekam und eine Reitpause hatte) muss ich mir aber wohl mal wieder kaufen
Meine bekommen ab und an ein wenig Leinöl und ein Mineralpulver übers Futter (von dem Pulver sind auch die Hufe von Felina so viel besser geworden!) Von Bekannten weiß ich, dass sie Bierhefe zufüttern um den Fellwechsel zu unterstützen. Das habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert....
@Jumo meine Stute habe ich im Dezember aus einer Boxenhaltung gekauft ohne Winterfell und habe sie dann mit Decke in den Offenstall gestellt. Doch nach dem ersten Winter habe ich die Decke recht früh tagsüber weg gelassen und im späten Frühjahr komplett weg gelassen. Sie konnte sich also im gesamten letzten Jahr an das Leben im Offenstall gewöhnen. Im letzten Winter habe ich nicht eingedeckt (wenn sie sichtbar gefroren hätte, hätte ich natürlich eine Decke übergezogen) und sie hat ordentlich Winterfell bekommen. Allerdings habe ich schon darauf geachtet, dass sie keine "Hungerhaare" bekommt (lange, dünne Haare, die nicht dicht stehen und keinen echten Schutz bieten) - es gilt auf eine ausreichende Versorgung mit Proteinen oder Ölen und Eiweißen sicherzustellen. Also ein Müsli mit ein wenig Leinöl drüber ist schon genug Unterstützung. Und natürlich muss das Pferd den Witterungsbedingungen ausgesetzt sein, sonst wird der Stoffwechsel nicht angeregt.
Habe mir jetzt mal so einen Furminator Nachbau von Waldhausen besorgt und bin gespannt ob das was bringt. Magic Brush hab ich auch, aber eher für den Matsch und zum Decken reinigen, weil der ja nach einem Bürstenstrich voller Haare ist, die ich nie wieder weg bekomme... Und dieses Metallteil mit Gummigriff scheint mir doch recht leicht zu reinigen zu sein. Oder mal, wenns Pferd schon ganz schlimm haart, die Kante auf der Rückseite der Magic Brush nehmen, hat einen ähnlichen Effekt wie diese Dinger mit dem Metallblatt drin.
Geh nicht, geh nicht fort von mir Lass mich hier nicht zurück Und dann geh'n wir Auf offenen Feldern In offenen Wegen In unser Paradies 04.04.2017
ich erlebe ja gerade den ersten gemeinsamen Frühling mit meiner Stute und sie verliert fast kein Fell, allerdings hatte sie als ich sie geholt habe auch nur einen sehr mickrigen Winterpelz. Ich habe sie eingedeckt, weil sie richtig angefangen hat zu frieren. Mich würde also interessieren, wie ich meine Stute im nächsten Winter dabei unterstützen kann, dass sie ein ordentliches Winterfell aufbaut? Oder vermutet ihr eher, dass es so bleiben wird? An Bürsten verwende ich normalerweise im Fellwechsel gerne Federstriegel oder die Magic Brush (mit der Rückseite vorn).
Liebe Grüße
Was bei meinem gut geholfen hat ist eine Zinkkur kurz vor dem Fellwechsel. Gibt es von verschiedenen Herstellern, flüssig oder als Pellets. Außerdem gibt es auch diverse Kräuterkuren für Haut und Fell. Ich hatte mal das Huf Fell Perfekt, das hat ganz gut geholfen nachdem meiner im letzten Fellwechsel extrem eingefallen ist weil er den schlecht vertragen hat.
Zitat von NatalieHorsesteps Was bei meinem gut geholfen hat ist eine Zinkkur kurz vor dem Fellwechsel. Gibt es von verschiedenen Herstellern, flüssig oder als Pellets.[...]
Vielen Dank für die Tipps! Hast du die Zinkkur in Absprache mit einer Tierärztin durchgeführt? Ich möchte es nicht einfach so anwenden, aber das lässt sich mit meiner Tierärztin sicherlich besprechen
Zitat von NatalieHorsesteps Was bei meinem gut geholfen hat ist eine Zinkkur kurz vor dem Fellwechsel. Gibt es von verschiedenen Herstellern, flüssig oder als Pellets.[...]
Vielen Dank für die Tipps! Hast du die Zinkkur in Absprache mit einer Tierärztin durchgeführt? Ich möchte es nicht einfach so anwenden, aber das lässt sich mit meiner Tierärztin sicherlich besprechen
Das war in Absprache mit dem Tierarzt, war aber sehr formlos. Is letztlich aber immer besser nochmal zu fragen. Ich versuch es dieses Jahr nochmal mit ner speziellen Kräuterkur, da kann ich aber erst in ein paar Wochen berichten
Ich habe das Gefühl, dass Wodek im Moment sehr träge und lustlos ist. Kann das auch mit dem Fellwechsel zusammenhängen? Hat jemand Ideen, was ich dagegen machen kann?
Es gibt keinen perfekten Reiter Nur ein perfektes Team